Graduiertenkolleg "Maßgeschneiderte Metall-Halbleiter-Hybridsysteme"
Das DFG-Graduiertenkolleg 1286 „Maßgeschneiderte Metall-Halbleiter-Hybridsysteme“ an der Universität Hamburg startet am 1. Oktober 2010 seine zweite Förderperiode. Es wurde in diesem Jahr von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als „exzellent“ beurteilt, sowohl insgesamt als auch hinsichtlich der beteiligten Wissenschaftler/innen und Doktoranden und Doktorandinnen, des Qualifizierungskonzeptes, der Betreuung, des wissenschaftlichen Umfeldes und der Internationalität. In der zweiten Förderperiode erhält das Graduiertenkolleg mehr als 4,8 Millionen Euro für viereinhalb Jahre von der DFG.
Im Graduiertenkolleg werden Halbleiter mit normalleitenden Metallen, Supraleitern und Ferromagneten kombiniert, so dass Hybridsysteme (Kombinationen) mit neuartigen Funktionalitäten entstehen. Mit Hilfe von Experiment, Theorie und Simulation soll das physikalische und technologische Verständnis dieser Hybridsysteme verbessert werden. Das Graduiertenkolleg 1286 existiert seit dem 1. April 2006. An dem interdisziplinären Kolleg sind die Fachbereiche Physik, Informatik und Mathematik der Universität Hamburg beteiligt.
Vom 13. bis zum 25. September 2010 findet im Rahmen des Graduiertenkollegs 1286 zum vierten Mal die International Summer School „Physics of Functional Micro- and Nanostructures“ an der Universität Hamburg statt. Im Mittelpunkt der Sommerschule stehen moderne funktionale Mikro- und Nanostrukturen, die für die Weiterentwicklung von Halbleiterbauelementen und magnetischen Speichern wichtig sind. Die Sommerschule ist eine von 22 Sommerschulen des DAAD-Programms „Deutsche Sommerakademien/German Summer Academies 2010“.
Erwartet werden 26 junge Studierende aus aller Welt, zum Beispiel aus Russland, China, Kanada und Ecuador.
Auf einer gemeinsamen Postersitzung stellen die internationalen Studierenden und die Hamburger Doktoranden und Doktorandinnen ihre Forschungsergebnisse vor am Donnerstag, 16. September 2010, 14.45-16.45 Uhr und Freitag, 17. September 2010, 14.00-16.00 Uhr, Fachbereich Physik der Universität, Jungiusstraße 9. Interessierte sind herzlich eingeladen. Vortragssprache ist Englisch. (Uni Hamburg)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Schreiben Sie einen Kommentar »
Funktionsweise des Calcium-Stoffwechsels in einer Zelle
Dr. Henning Tidow vom Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Hamburg wurde in das Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen. Die neue Gruppe um Tidow wird mit mehr als 1,25 Millionen Euro für das Forschungsprojekt „Strukturelle Untersuchungen der Ca2+-gesteuerten…
Faktoren zur Förderung der Karriereentwicklung von Frauen
Immer noch gibt es deutlich weniger Frauen als Männer in Führungspositionen. Um dies zu ändern, sollten Unternehmen künftig mehr für ihre weiblichen Mitarbeiter tun, als nur Flexibilisierungsmöglichkeiten zu schaffen. Dies zeigen die Ergebnisse eines gemeinsamen Forschungsprojekts der Universitäten Hamburg und…
Auftakt zur Revision der Bologna-Reformen in Hamburg
Die Universität Hamburg hat in einer eintägigen Großveranstaltung unter Beteiligung mehrerer hundert Studierender, Lehrender und Verwaltungsangestellter den Auftakt zu einer Revision der Bologna-Reformen in Hamburg gegeben. Im Anschluss an einen Bologna-kritischen Vortrag des Präsidenten, Prof. Dr. Dieter Lenzen, mit zahlreichen…
Forschergruppe untersucht Energiehaushalt bei saisonalen Säugetieren
Dr. Annika Herwig vom Fachbereich Biologie der Universität Hamburg wurde in das Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen. Das Programm fördert herausragende Nachwuchswissenschaftler/innen, um sie durch die Leitung einer eigenen Nachwuchsgruppe für wissenschaftliche Führungsaufgaben zu qualifizieren. Die Forschergruppe wird zum…
Magnetfelder bereits kurz nach dem Urknall im Universum vorhanden
Unter Beteiligung des Hamburger Astrophysikers Prof. Dr. Robi Banerjee hat eine internationale Forscherkooperation herausgefunden, dass starke Magnetfelder wahrscheinlich bereits kurz nach dem Urknall im Universum vorhanden waren. Damit könnten die Wissenschaftler erklären, woher die beobachteten Magnetfelder in Galaxien und zwischen…