9. November 2010, Aktuelles, Uni Hannover (MH)

Zentren für Lungen- und Infektionsforschung mit MHH-Beteiligung

Großer Erfolg für die Medizinische Hochschule Hannover: Die MHH ist gleich an zwei Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung beteiligt ­– am Deutschen Zentrum für Lungenforschung und am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung. Eine international besetzte Expertenjury hat in dem Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Hannover als einen der Standorte für die Zentren vorgeschlagen.

Das BMBF hatte bereits im vergangenen Jahr zwei Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung gegründet. Damit sollen die großen Volkskrankheiten besser verstanden werden, um Fortschritte in Diagnostik und Therapie möglich zu machen. Das Bundesministerium will die besten Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen dieser Nationalen Forschungszentren zusammenbringen. Mit der Auswahl geht eine jährliche Förderung in Millionenhöhe einher.

Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL)
Lungenerkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen weltweit. Die MHH hat sich unter Leitung von Professor Dr. Tobias Welte, Direktor der MHH-Klinik für Pneumologie und Sprecher des Standorts, sowie der MHH-Klinik für Pädiatrische Pneumologie (Direktorin: Professor Dr. Gesine Hansen) zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin sowie der Leibniz Universität Hannover mit einem Antrag beteiligt, in dem zwei wesentliche Forschungsbereiche adressiert werden. „Wir wollen über eine bessere Phänotypisierung von Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD mit Hilfe neuer Techniken eine individualisierte, also direkt auf jeden einzelnen Patienten zugeschnittene Therapie etablieren“, betont Professor Welte. Diese neuen Techniken sind Gensequenzierung, molekulare Charakterisierung, verbesserte Bildgebung sowie Biomarkergenerierung.

„Und für Patienten mit kritisch eingeschränkter Lungenfunktion, vor allem im Verlauf chronischer Lungenerkrankungen wie dem Lungenemphysem oder der Lungenfibrose, werden Möglichkeiten entwickelt, die Organfunktion zu überbrücken“, erläutert Professor Welte, also die Schaffung einer „künstlichen Lunge“. Weitere Arbeitsbereiche befassen sich mit der Verbesserung der Ergebnisse der Lungentransplantation und der Regeneration von Lungengewebe mit Hilfe von Stammzellen.

Das Hannover-Konsortium wurde jetzt neben Konsortien in Giessen/Marburg, in Heidelberg, in München und in Lübeck/Kiel/Borstel für das DZL ausgewählt und wird mit seinen Bereichen die zukünftige Forschung im Hinblick auf Lungen- und Bronchialerkrankungen wesentlich gestalten.

Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZI)
Infektionserkrankungen gehören weltweit trotz Antibiotika und Impfstoffen unverändert zu den häufigsten Todesursachen. „Durch die Auswahl von Hannover als einem der Standorte des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung können wir unsere Forschung zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten zukünftig in enger Zusammenarbeit mit exzellenten Partnern durchführen“, betont Professor Dr. Sebastian Suerbaum, Direktor des MHH-Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene. „Dies wird es uns ermöglichen, die Grundlagenforschung noch intensiver voranzutreiben und unsere Ergebnisse schneller zur Anwendung in Form neuer Medikamente oder Impfstoffe zu bringen“, ergänzt der Sprecher des Standortes Hannover.

Die ausgewählten Standorte werden in den nächsten Wochen gemeinsame Forschungsprogramme erarbeiten. Im Mittelpunkt der Forschung in Hannover werden unter anderem Infektionen der Leber und des Magen-Darm-Trakts, Infektionen der Lunge und Infektionen bei Transplantatempfängern und AIDS-Patienten stehen. Einen weiteren Schwerpunkt werden Untersuchungen bilden, wie Infektionserreger das Immunsystem unterlaufen und wie man mit neuen Impfstrategien trotzdem einen Immunschutz gegen die Erreger erzeugen kann.

Neben Hannover und Braunschweig sind am DZI die Standorte Hamburg, Köln/Bonn, Giessen/Marburg, Tübingen, München und Heidelberg beteiligt. (MHH)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 für Herbert Waldmann

Herbert Waldmann, Professor für Biochemie an der Technischen Universität Dortmund und Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, hat die Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 erhalten. Die Verleihung erfolgte durch die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München (TUM) und die Jürgen Manchot-Stiftung….

Leichtester bisher bekannte Kondensat mit Polaritonen erzeugt

Bei der Bose-Einstein-Kondensation gehen Gase aus ultrakalten Atomen in einen kollektiven Quantenzustand über, in dem sie alle dieselben Eigenschaften aufweisen. Dieser Zustand und die damit verbundenen Eigenschaften sind zum Beispiel für die Herstellung von neuartigen Schaltkreisen, in denen die kondensierten…

Reinigung des Buchbestands der Bibliothek der Uni Konstanz

Die Reinigung der 1,5 Millionen Bände in den Buchbereichen G und S der Bibliothek der Universität Konstanz kann am Montag, 24. Januar 2011, beginnen. Das Landratsamt Konstanz hat als zuständige Behörde die technischen und baulichen Voraussetzungen für die Spezialreinigung der…

Beurteilung von Operationsrisiken in der Herzchirurgie durch Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung

Operationsrisiken in der Herzchirurgie lassen sich mit der Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung schnell, einfach und – bei Patienten mit hohem Risiko – verlässlicher als mit den bisher üblichen Methoden vorhersagen. Dies geht aus einer Studie der Universitätskliniken für Anästhesie und…

Bewerbungen für den ersten Chemnitzer Krimipreis

Krimiautoren aufgepasst! Bis zum 30. September 2011 können sich Schriftsteller – und natürlich auch Schriftstellerinnen – mit ihren Kurzkrimis oder einem Kapitel aus einem selbstverfassten Kriminalroman um den 1. Chemnitzer Krimipreis bewerben. Die mit insgesamt 1.000 Euro dotierten drei Hauptpreise…

Weitere Beiträge zum Thema: