TU Illmenau deckt Wachstumsfelder aus aktuellem Trendaltlas ab
Der aktuelle Trendatlas – eine Studie der renommierten Unternehmensberatung Roland Berger im Auftrag des Thüringer Wirtschaftsministeriums – identifiziert elf Wachstumsfelder, die die TU Ilmenau nahezu ausnahmslos durch ihre bereits im Jahr 2007 beschlossenen universitätsinternen strategischen Forschungscluster abdeckt. Er unterscheidet vier anwendungsorientierte Bereiche: Automotive, Life Sciences (Biotechnologie, Medizintechnik), umweltfreundliche Energien und Energiespeicherung (vor allem Photovoltaik) und Maschinenbau; vier Querschnittstechnologien: Kunststoffe und Keramik, Mikro- und Nanotechnik, Mess-, Steuer- und Regeltechnik und Optik/Optoelektronik; drei trendinduzierte Bereiche: GreenTech (außer Energieerzeugung und ‑speicherung), Service-Robotik und Kreativwirtschaft/Edutainment.
Der Rektor der TU Ilmenau, Prof. Peter Scharff (Foto), dazu: „Die Wachstumsfelder, die das Wirtschaftsministerium benannt hat, decken sich eins zu eins mit unseren Forschungsschwerpunkten. Für mich ist das die Bestätigung, dass es uns schon im Jahr 2007 vorausschauend gelungen ist, die Universität richtig zu positionieren. Dadurch, dass wir schon seit Jahren an dem Forschen, was Minister Machnig zu Recht ‚Megatrends’ nennt, haben wir gegenüber Mitbewerbern einen erheblichen Vorsprung. Für die Zukunft sehen wir uns jedenfalls hervorragend gerüstet“.
Als übergreifende Forschungsschwerpunkte hatte der Senat der TU Ilmenau 2007 die Bereiche „Mikro- und Nanosysteme“ und „Intelligente ingenieurwissenschaftliche Systeme und IT“ identifiziert. Im universitätsinternen Forschungscluster „Nanoengineering“ befassen sich über 120 Wissenschaftler aus 39 Fachgebieten im Institut für Mikro- und Nanotechnologien (IMN MacroNano®) mit Grundlagenforschung und angewandter Forschung für die Querschnittstechnologien Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie. Anwendungsfelder sind unter anderem Energieeffizienz und Life Sciences, deren Technologien Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen zum Ziel hat.
Angesichts des weltweit steigenden Rohstoffbedarfs bei immer knapper werdenden fossilen Ressourcen forciert die TU Ilmenau im Forschungscluster „Antriebs-, Energie- und Umweltsystemtechnik“ die Forschung und Entwicklung innovativer Energie- und Umwelttechniken. Im Institut für Energie, Antriebs- und Umweltsystemtechnik arbeiten 15 Fachgebiete der Universität fakultätsübergreifend an ressourcenschonenden, verbrauchsorientierten, schadstoffarmen und umweltschützenden Technologien und Verfahren. Entwicklungsfelder sind innovative Energieversorgungstechnologien, neue Formen elektrischer Netze und der Speicherbewirtschaftung, effektive Antriebe für Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen sowie Windkraftanlagen der Zukunft. Zahlreiche Forschungsvorhaben und -projekte helfen, den Primärenergieverbrauch und die Emission gesundheits- und umweltschädlicher Stoffe zu mindern.
Das Thüringer Wirtschaftsministerium hofft, mit einer konsequent am Trendatlas ausgerichteten Wachstumspolitik die Wertschöpfung in Thüringen bis 2020 um bis zu 4,4 Milliarden Euro steigern und mehr als 50.000 neue Arbeitsplätze schaffen zu können. „Wir haben kein Erkenntnisproblem, sondern müssen jetzt konsequent an die Umsetzung gehen“, hatte Wirtschaftsminister Machnig bei der Vorstellung des Trendatlas’ gesagt. Die TU Ilmenau unterstützt die Position der Landesregierung und wird die gemeinsame Linie weiter konsequent fortführen. (TU Illmenau)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Schreiben Sie einen Kommentar »
Bewegungsmuster zur Touchscreen-Nutzung bei Kleinkindern
Ob Tablet-Computer oder Smartphone – Touchscreens lassen sich kinderleicht und intuitiv bedienen: berühren, wischen, zoomen. Bereits als Kleinkind erschließen wir uns diese sensomotorischen Fähigkeiten. Wenn Kinder zwischen acht und 13 Monaten beginnen, mit ihrem Zeigefinger den Brei auf der Tischplatte…
Kohlenmonoxid für die Medizin nutzen
Es ist ein geruchloses, unsichtbares Gas und ein tödliches Gift: Wird Kohlenmonoxid – chemisch kurz CO – eingeatmet und gelangt ins Blut, verhindert es den lebensnotwendigen Sauerstofftransport und das führt unweigerlich zum Erstickungstod. Umso mehr mag es verwundern, dass das…
Prof. Peter Scharff zum dritten Mal zum Präsidenten der TU Ilmenau gewählt
Professor Peter Scharff (56) ist durch Hochschulrat und Senat zum Präsidenten der Technischen Universität Ilmenau gewählt worden. In seiner Sitzung vom 04.03.2014 stimmte der Akademische Senat, das höchste Entscheidungsgremium der Universität, dem Wahlvorschlag des Hochschulrates der TU Ilmenau zum Präsidenten…
Herzmuskel-Krankheitsmechanismus ARVC5 durch Nanomedizin entschlüsselt
Biophysiker der Universität Bielefeld haben einen entscheidenden Beitrag zu einer internationalen Studie zur Erbkrankheit ARVC geleistet. ARVC (arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie) ist eine gefährliche Form von Herzmuskelerkrankung. Sie führt zu plötzlichem Herztod und ist weiter verbreitet, als bislang angenommen. Das berichtet…
Umstrittene Heilkraft von Aprikosen- und Mandelkernen
Vitalkraft aus der Natur, Bioaktivstoff, Heilmittel gegen Krebs – mit solchen und ähnlichen Begriffen werden bittere Aprikosen- und Mandelkerne vor allem im Internet beworben und zum Verkauf angeboten. Dabei ist ihre Heilkraft umstritten und ihr Verzehr durchaus problematisch: „Mir ist…