14. Juli 2011, Uni Bonn

Georgios Chatzimarkakis wird Doktortitel entzogen

Die Philosophische Fakultät der Universität Bonn entzieht dem Europa-Abgeordneten Georgios Chatzimarkakis den Doktortitel. Das hat der Fakultätsrat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen. Das Gremium folgt damit der Empfehlung des Promotionsausschusses, der zur Untersuchung der Dissertation eine Arbeitsgruppe eingesetzt hatte. Georgios Chatzimarkakis selbst hatte die Philosophische Fakultät Anfang Mai 2011 um Prüfung seiner Doktorarbeit gebeten, nachdem im Internetforum VroniPlag Plagiatsvorwürfe gegen den Abgeordneten aufgetaucht waren.

Die Prüfer fanden in der Dissertation “Informationeller Globalismus: Kooperationsmodell globaler Ordnungspolitik am Beispiel des Elektronischen Geschäftsverkehrs” in zahlreichen Fällen aus anderen wissenschaftlichen Arbeiten entlehnte Passagen, die nicht als wörtliche Übernahmen gekennzeichnet waren. Chatzimarkakis hatte Texte anderer Autoren in seine Doktorarbeit eingefügt, deren Anfang und Ende jedoch nicht z.B. durch Anführungszeichen gekennzeichnet. Lediglich am Ende der Passagen nannte er in einer Fußnote die Belegstelle. Das reicht jedoch nicht aus und verletzt die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens. “Eine solche Praxis vermittelt den Eindruck”, so der Dekan der Philosophischen Fakultät, Professor Dr. Günther Schulz, “dass hier Herr Chatzimarkakis spricht, während in Wirklichkeit Texte anderer Autoren reproduziert werden.”

Die Promotionskommission stellte in ihrer Untersuchung außerdem fest, dass mehr als die Hälfte des Textes der Chatzimarkakis-Dissertation aus fremden Federn stammt; so etwas genüge nicht den Anforderungen an eine Doktorarbeit, die ja eine selbständig erbrachte wissenschaftliche Leistung sein müsse. Der Dekan bedauerte den Plagiatsfall und erklärte: “Wir werden verstärkte Anstrengungen unternehmen, um solche Machenschaften künftig zu verhindern. Einen absoluten Schutz gibt es leider nicht.”

Immer schon musste jeder eingereichten Dissertation eine Erklärung beigefügt werden, dass die Arbeit eigenständig verfasst und alle Übernahmen gekennzeichnet worden seien. Bereits im Jahr 2004 hatte die Philosophische Fakultät die Rahmenbedingungen für eine intensivere Kontrolle definiert, als sie ihre Promotionsordnung überarbeitet und die Spielregeln für die Kontrolle und Betreuung von Promotionen verschärft hatte. So gibt es inzwischen Verträge zwischen Promovenden und Betreuern, die deren Rechte und Pflichten genau definieren. Auch der Zuschnitt der Gutachterkommissionen wurde neu geregelt. Ferner ist seither vom Betreuer vor der Drucklegung einer Doktorarbeit zu bestätigen, dass Auflagen, die im Promotionsverfahren gemacht wurden, auch tatsächlich ausgeführt worden sind.

Professor Schulz schlug der Fakultät darüber hinaus eine weitere Verschärfung der Promotionsordnung vor: “Auf Grundlage der aktuellen Erfahrungen werden wir zusätzliche Vorkehrungen treffen. Künftig verpflichten wir alle Promovenden dazu, ihre Arbeit auch in elektronischer Form einzureichen.” Dies werde die Kontrolle auf Textplagiate erheblich erleichtern. Ferner werde man den Hinweis, dass gerade wörtliche Übernahmen in jedem Einzelfall kenntlich gemacht werden müssen, in der Promotionsordnung noch einmal ausdrücklich hervorheben. (Uni Bonn)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:
Bild: Barbara Frommann/Uni Bonn

Bonn: Stadt und Universität wollen enger zusammenarbeiten

Die Bundesstadt Bonn und die Universität Bonn wollen künftig enger zusammenarbeiten, um Wissenschaft und internationale Einrichtungen am Standort Bonn produktiv miteinander zu vernetzen. Das sieht ein Kooperationsvertrag vor, den Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Rektor Prof. Dr. Jürgen Fohrmann am 09….

Bild: Rolf Müller / UKB

Prof. Andreas Müller neuer Leiter der Neonatologie am Uni-Klinikum Bonn

Prof. Dr. Andreas Müller ist neuer Leiter der Frühgeborenenmedizin am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Als Leitender Oberarzt in der Bonner Universitäts-Neonatologie spezialisierte er sich unter anderem auf die Intensivmedizin bei Früh- und Neugeborenen. Neben der Betreuung Früh- und…

Forschungsprojekt: Mechanismen von Neurodermitis und Allergien

Grundlegende Mechanismen von Neurodermitis und Allergien untersucht ein Forscherteam des Universitätsklinikums Bonn mit Kollegen aus der Schweiz. Das Projekt wird vom Christine Kühne Center for Allergy Research and Education (CK-CARE) gefördert. In den nächsten fünf Jahren fließen mehr als zwei…

Rübenzystennematoden nutzen Sauerstoffradikale zur Nahrungsbeschaffung

Pflanzen haben im Lauf der Evolution „gelernt“, wie sie sich gegen Schmarotzer wehren können. Das Wachstum von parasitierenden Fadenwürmern unterbinden sie, indem sie mithilfe von Sauerstoffradikalen befallene Wurzelzellen absterben lassen. Rübenzystennematoden nutzen diese Abwehrstrategie des Wirts jedoch gezielt, um sich…

Uni Bonn: Neues Stipendium für Postdoktorandinnen

Postdoktorandinnen, die ein eigenständiges Forschungsvorhaben an der Universität Bonn realisieren möchten, können sich um das neue Wilhelmine Hagen-Stipendium bewerben. Es sieht drei Förderungen aus Gleichstellungs- und Fakultätsmitteln vor. Bewerbungsschluss ist der 20. Juni 2012, Beginn der Förderung am 1. Oktober…

Weitere Beiträge zum Thema: