7. Februar 2013, Uni Lübeck

Uni Lübeck zur Ehrendoktorwürde von Annette Schavan

Die Ehrendoktorwürde ist kein akademischer Grad. Sie ist grundsätzlich vom akademischen Doktorgrad klar unterschieden und hat auch nicht die Funktion eines Ersatzes dafür. Während der Doktorgrad für eine wissenschaftliche Leistung zuerkannt wird, können mit der Verleihung des Doktortitels ehrenhalber (Dr. honoris causa, h.c.) von einer Universität, die das Promotionsrecht besitzt, besondere persönliche Verdienste um die Wissenschaft gewürdigt werden.

Dies trifft für Frau Schavan in außergewöhnlicher Weise zu. Der Akademische Senat der Universität zu Lübeck hat ihr daher nach einem sorgfältigen und umfangreichen Zustimmungsverfahren am 18. Januar 2012 die Ehrendoktorwürde zuerkannt, viele Monate vor Bekanntwerden des Plagiatsverdachts. Mit der Ehrendoktorwürde werden insbesondere ihre folgenden Verdienste gewürdigt:

Frau Schavan hat die Gesundheitsforschungszentren in Deutschland ins Leben gerufen, die vor allem die Defizite in der klinischen Forschung auf den Gebieten Herz, Lunge, Infektion, Diabetes und Neurologie beseitigen sollen. 2010 hat sie entscheidend dazu beigetragen, die Medizin als akademisches Fach an der Universität Lübeck zu erhalten. Ohne die Medizin wäre die gesamte Lübecker Universität existenziell bedroht gewesen und damit auch die vor Ort betriebene Wissenschaft. Mit der Vergabe des Ehrendoktortitels wird darüber hinaus das Engagement von Frau Schavan für den 2012 gegründeten BioMedTec Wissenschaftscampus Lübeck hervorgehoben.

Die ursprünglich für den Jahresempfang der Universität am 13. April 2012 vorgesehene feierliche Überreichung der Ehrendoktorwürde wurde in beiderseitigem Einvernehmen verschoben. Grund dafür war die zeitliche Nähe zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein, die von politischer Seite her öffentlich beanstandet worden war.

Der Akademische Senat der Universität wird sich in seiner nächsten Sitzung am 13. Februar 2013 aus aktuellem Anlass nochmals mit dem Zeitpunkt der Überreichung der Ehrendoktorwürde an Frau Schavan befassen. Der Präsident ist an die Beschlüsse des Senats gebunden. (Uni Lübeck)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Zentrum für Seltene Erkrankungen an der Uni Lübeck

An der Universität zu Lübeck und dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, wird ein Zentrum für Seltene Erkrankungen eingerichtet. Die Gründung findet am Sonnabend, dem 7. Dezember 2013, im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums statt. Erkrankungen werden als selten definiert, wenn fünf…

Zuverlässige Werkzeuge für Internetanwendungen im Alltag

Das „Internet der Dinge“, unsere kommunikationstechnische Zukunft, braucht zuverlässige Werkzeuge. Deren Grundlagen und Erfordernisse zu erforschen, ist Aufgabe eines internationalen Projekts mit Partnern aus Schweden, Großbritannien, Spanien und den Niederlanden, das an der Universität zu Lübeck koordiniert wird. Die Europäische…

Bild: Uni Lübeck

Zweite Amtszeit für Dr. Oliver Grundei als Kanzler der Uni Lübeck

Dr. Oliver Grundei ist für weitere sechs Jahre Kanzler der Universität zu Lübeck. Der Senat der Universität wählte ihn in seiner Sitzung am 24. Oktober 2012 mit großer Mehrheit für eine zweite Amtszeit wieder. Dr. Grundei, 1970 in Hannover geboren,…

Bild: Uni Lübeck

Beste Informatik-Dissertation 2012 von Johannes Textor

Der Lübecker Dr. Johannes Textor erhält den Preis der Gesellschaft für Informatik (GI) für die beste Informatik-Dissertation im deutschsprachigen Raum 2012. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird ihm auf der Jahrestagung der GI verliehen, die vom 16. – 21….

Bild: Uni Lübeck

Automatische Schadenserkennung an Brücken

Zwei Informatik-Institute der Universität zu Lübeck entwickeln und erproben gemeinsam mit zwei Lübecker Unternehmen ein neuartiges Konzept intelligenter Brücken. Es handelt sich um die Institute für Technische Informatik und für Telematik zusammen mit der coalesenses und der roch services GmbH….

Weitere Beiträge zum Thema: