24. August 2011, Uni Bayreuth

Prof. Dr. Heike Feldhaar übernimmt Professur für Populationsökologie der Tiere

Warum gibt es in der Tierwelt eine so große Formenvielfalt? Welche Rolle spielen Wechselwirkungen mit anderen Organismen im direkten Umfeld bei der Entstehung dieser Vielfalt? Eine Spezialistin für diese Fragen ist Prof. Dr. Heike Feldhaar, die zum Wintersemester an der Universität Bayreuth die W2-Professur für die Populationsökologie der Tiere übernimmt. Vor kurzem erhielt sie von Universitätspräsident Prof. Dr. Rüdiger Bormann die Ernennungsurkunde.

In Forschung und Lehre wird Prof. Dr. Heike Feldhaar sich den Interaktionen zwischen Tieren und ihrer Umgebung widmen, insbesondere den Austauschbeziehungen mit anderen Tieren sowie mit Pflanzen, Pilzen oder Bakterien. Derartige Wechselwirkungen von Ameisen mit anderen Organismen bilden dabei einen Schwerpunkt. So befasst sich eines ihrer laufenden Projekte mit der Frage, welche Vorteile Ameisen aus einer Symbiose mit bestimmten Bakterien in ihrem Darmgewebe ziehen können, beispielsweise in Bezug auf die Versor-gung mit Nährstoffen.

Andere Untersuchungen gelten der Symbiose mit tropischen Maca-ranga-Bäumen. Bestimmte Ameisenarten nutzen die hohlen Stämme und Äste als sicheren Nistraum. Zudem bieten die Bäume den Amei-sen Nahrung in Form von Nektar und kleinen pro-teinhaltigen Futter-körperchen. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen die Bäume gegen Fraßschädlinge. Können solche spezifischen Wechselwirkungen lang-fristig dazu beitragen, dass sich Arten weiter ausdifferenzieren? Die bisherigen Forschungsarbeiten lassen neue spannende Ergebnisse erwarten.

Prof. Dr. Heike Feldhaar ist seit August 2008 als wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Verhaltensbiologie an der Universität Osnabrück tätig. Der Wechsel von Niedersachsen nach Bayreuth be-deutet für sie eine Rückkehr in ein durchaus vertrautes fränkisches Ambiente. Denn von 2002 bis 2008 hat sie am Lehrstuhl für Verhal-tensphysiologie und Soziobiologie der Universität Würzburg geforscht und Studierende unterrichtet. Prof. Dr. Berthold Hölldobler zählt zu ihren wissenschaftlichen Lehrern und Wegbegleitern. Studiert und promoviert hat Prof. Dr. Heike Feldhaar an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Nach ihrem Abschluss als Diplom-Biologin hat sie dort im Jahre 2002 ihre Dissertation abgeschlossen. (Uni Bayreuth)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:
Bild: Barbara Frommann/Uni Bonn

Bonn: Stadt und Universität wollen enger zusammenarbeiten

Die Bundesstadt Bonn und die Universität Bonn wollen künftig enger zusammenarbeiten, um Wissenschaft und internationale Einrichtungen am Standort Bonn produktiv miteinander zu vernetzen. Das sieht ein Kooperationsvertrag vor, den Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Rektor Prof. Dr. Jürgen Fohrmann am 09….

Bild: TU Illmenau

Prof. Peter Scharff zum dritten Mal zum Präsidenten der TU Ilmenau gewählt

Professor Peter Scharff (56) ist durch Hochschulrat und Senat zum Präsidenten der Technischen Universität Ilmenau gewählt worden. In seiner Sitzung vom 04.03.2014 stimmte der Akademische Senat, das höchste Entscheidungsgremium der Universität, dem Wahlvorschlag des Hochschulrates der TU Ilmenau zum Präsidenten…

Bild: TU Illmenau

TU Illmenau: fast 45 Mio. Euro an Drittmitteleinnahmen im Jahr 2012

Nach dem Rekordergebnis des Vorjahrs hat die Technische Universität Ilmenau 2012 mit 44,73 Millionen Euro abermals die höchsten Drittmitteleinnahmen ihrer Geschichte erzielt. Das historische Ergebnis des Jahres 2011 (39,47 Millionen Euro) wurde nochmals um mehr als 13 Prozent übertroffen. Der…

Bild: TU Dortmund

Ehrendoktorwürde der TU Dortmund für Prof. Monika Henzinger

Mit der Google-Pionierin Prof. Monika Henzinger hat die Technische Universität Dortmund am 1. Februar 2013 einer Wissenschaftlerin mit hoher internationaler Reputation die Ehrendoktorwürde verliehen. Die Laudatio hielt Prof. Clifford Stein von der New Yorker Columbia University. Er hob hervor, dass…

Bild: TU Dortmund

Editionspreis Kunst 2013 für Hanna Malina Rodewald

Kunststudentin Hanna Malina Rodewald (22) hat am Montag, 21. Januar, den diesjährigen, mit 1.000 Euro dotierten Editionspreis Kunst der Technischen Universität Dortmund erhalten. Ausgezeichnet wurde die Künstlerin für eine Malerei in Acryl auf Plexiglas (125 x 200 cm), die durch…

Weitere Beiträge zum Thema: