13. Dezember 2012, Uni Hohenheim

Intelligenter Backofen soll gleichbleibende Qualität garantieren

Er fährt die Hitze rauf und runter, verkürzt und verlängert Backzeiten, schießt Wasserdampf ein: Ausgerüstet mit Kamera und Bildverarbeitung überwacht der intelligente Backofen die Backwaren im Innern – und zieht aus diesen Informationen auch gleich die richtigen Schlüsse. Künftig soll das Programm sogar ein paar Minuten in die Zukunft sehen können, so das Ziel der laufenden Forschungsarbeit an der Universität Hohenheim im Fachgebiet Prozessanalytik und Getreidetechnologie.

Alle drei Sekunden fotografiert die im Ofen eingebaute Kamera die Brötchen, die Olivier Paquet-Durand vom Fachgebiet Prozessanalytik und Getreidetechnologie der Universität Hohenheim hineingeschoben hat. Gleichzeitig misst der Ofen selbstständig Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Eine spezielle Software, die der junge Lebensmitteltechnologe selbst entwickelt hat, wertet die Daten aus und reguliert bei Bedarf den Ofen.

„Er fährt dann selbstständig die Temperatur hinauf oder hinunter oder verkürzt die Backzeit“, erklärt Paquet-Durand. „Der Prototyp braucht für die Datenauswertung allerdings drei Sekunden und dann dauert es natürlich auch noch einige Minuten bis der Ofen die Temperatur entsprechend neu angepasst hat.“ Das soll in Zukunft schneller gehen.

Der Hellseher im Ofen
In Zukunft soll die Ofen-Software nicht erst reagieren, wenn die Brötchen schon dunkel sind. „Das Programm muss vorausahnen können was passiert, und eingreifen bevor es überhaupt soweit kommt“, sagt Paquet-Durand. Die Software soll in Zukunft auch schneller arbeiten. Die Ofen-Kamera kann dann in noch kürzeren Abständen Fotos liefern.

Bisher erkennt die Software außerdem nur Brot, Brötchen und Croissants. „Das soll bald auch mit anderen Backwaren gehen“, sagt Paquet-Durand. Trockene oder gar verbrannte Weihnachtsplätzchen wären dann Schnee von gestern.

Weniger Stress in Backshops und Discountern
Auch die Backwaren aus Backshops und Discountern könnten durch die Forschungsarbeit an der Universität Hohenheim profitieren: „Dort überwachen bisher Verkäufer den Ofen. Weil die aber auch noch andere Aufgaben wahrnehmen müssen, können sie oft nicht sofort eingreifen wenn es nötig ist.“

Der intelligente Backofen könnte in Zukunft gleichbleibende Qualität garantieren und den Arbeitsalltag in Backstuben etwas stressfreier gestalten. Auch Ausschussware würde es nicht mehr geben: „Wenn heute ein Ofenführer zu spät eingreift, kommen die missratenen Brötchen auf den Müll“, erklärt Paquet-Durand. „Die weiterentwickelte Ofen-Software wird das verhindern können.“

Hintergrund: Forschung am intelligenten Backofen
Die Forschungsarbeit des Fachgebiets Prozessanalytik und Getreidetechnologie am intelligenten Backofen wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Becker vom Lehrstuhl Brau- und Getränketechnologie an der Technischen Universität München durchgeführt. Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) hatte die Wissenschaftler finanziell unterstützt. (Uni Hohenheim)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:
Bild: Uni Frankfurt

Bewegungsmuster zur Touchscreen-Nutzung bei Kleinkindern

Ob Tablet-Computer oder Smartphone – Touchscreens lassen sich kinderleicht und intuitiv bedienen: berühren, wischen, zoomen. Bereits als Kleinkind erschließen wir uns diese sensomotorischen Fähigkeiten. Wenn Kinder zwischen acht und 13 Monaten beginnen, mit ihrem Zeigefinger den Brei auf der Tischplatte…

Umweltauswirkungen des Hartweizen-Anbaus in Deutschland

Regionale Produkte werden bei deutschen Verbrauchern immer beliebter, schlagen sogar Bio-Produkte. Bei Hartweizen (Durum) auch zu Recht, so das Ergebnis einer Ökobilanz-Studie der Universität Hohenheim. Im Detail vergleicht die Studie die Umweltauswirkungen des Hartweizen-Anbaus in Deutschland und den wichtigsten Einfuhrländern….

Zecken werden zunehmend auch im Winter aktiv

Die zunehmend milden Winter haben zur Folge, dass Zecken nicht nur im Sommer, sondern zunehmend ganzjährig aktiv sind. So sei der Winter 2013/14 ein wahrer Zeckenwinter berichten Wissenschaftler auf einer Pressekonferenz im Vorfeld des 2. Süddeutschen Zeckenkongresses an der Universität…

Bild: Alexander Schiller/Uni Jena

Kohlenmonoxid für die Medizin nutzen

Es ist ein geruchloses, unsichtbares Gas und ein tödliches Gift: Wird Kohlenmonoxid – chemisch kurz CO – eingeatmet und gelangt ins Blut, verhindert es den lebensnotwendigen Sauerstofftransport und das führt unweigerlich zum Erstickungstod. Umso mehr mag es verwundern, dass das…

Bild: Uni Bielefeld

Herzmuskel-Krankheitsmechanismus ARVC5 durch Nanomedizin entschlüsselt

Biophysiker der Universität Bielefeld haben einen entscheidenden Beitrag zu einer internationalen Studie zur Erbkrankheit ARVC geleistet. ARVC (arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie) ist eine gefährliche Form von Herzmuskelerkrankung. Sie führt zu plötzlichem Herztod und ist weiter verbreitet, als bislang angenommen. Das berichtet…

Weitere Beiträge zum Thema: