17. November 2009, Aktuelles, TU Cottbus

CCS-Technologie-Know-how aus Brandenburg für die Welt

Drei Wochen vor der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen diskutierten auf Initiative der BTU Cottbus vom 10. bis 11. November 2009 führende Wissenschaftler gemeinsam mit Unternehmen und Interessengruppen zum Thema CO2-Reduktion im brasilianischen Fortaleza.

Bei dem interdisziplinären Austausch standen der Klimawandel sowie die Fragen, wie CO2 reduziert werden kann, welche CO2-Lager- beziehungsweise welche Verwertungsmöglichkeiten es gibt, im Mittelpunkt. All dies wurde unter dem Tagungstitel „Carbon Capture and Storage-Technologies (CCS)“ diskutiert, worunter die CO2-Abscheidung und -Lagerung verstanden wird.

„Der gemeinsame Austausch von Wissenschaftlern und Wirtschaftsunternehmen hat das Ziel, innovative Ideen möglichst rasch in die Umsetzung zu überführen“ sagt Prof. Dr. Hans Joachim Krautz, Lehrstuhl Kraftwerkstechnik der BTU Cottbus, der eine ähnliche Workshopkonzeption im November 2008 schon einmal in Südafrika durchgeführt hat. Auf diesem aufbauend ist am 30. März 2009 ein nationales CCS-Institut gegründet worden. Dr. Minnesh Bipath von South African National Energy Research Institute (SANERI) sagte auf der diesjährigen Tagung in Fortaleza, dass Südafrika für das Jahr 2020 das erste CCS-Demonstrations-Kraftwerk plane, das 2025 in Serienproduktion gehen solle.

Da gerade Schwellenländern wie Brasilien und Südafrika eine wichtige Rolle bei der CO2-Einsparung zukommt, ist der Veranstaltungsort kein Zufall. Der brasilianische Stromausfall zum Zeitpunkt des Workshops unterstrich, weshalb auch dieses Land großes Interesse an CCS hat: Luis Nelson Valcareggi von der Companhia de Geracao Terminica de Energia Eletrica (CGTEE) sagte, Brasilien besitze zwar einen sehr sauberen Energie-Mix, da 80% der Energieversorgung durch Wasserkraftwerke geleistet werde, aber es gäbe keine Energiesicherheit im Land. Er sieht in erneuerbaren Energien das größte Potential, schlägt jedoch zur Überbrückung bis sich diese Energieform auch wirtschaftlich tragen könne, den Ausbau von Kohlverstromung mittels CCS-Technologie vor, da dies die bislang effizienteste Energieerzeugung für ein boomendes Land wie Brasilien sei, dessen jährlicher Energiebedarf um etwa 4 Prozent steige.

Die Forschungsarbeiten an der BTU Cottbus zur CO2-Abscheidung im Kontext des Pilotvorhabens am Vattenfall-Standort Schwarze Pumpe, 30 Kilometer südlich von Cottbus, sowie das Pilotprojekt der CO2-Lagerung im brandenburgischen Ketzin, das vom Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) betreut wird, machen beide Wissenschaftler-Teams aus Brandenburg zu nachgefragten Partnern für Forschung und Unternehmen aus aller Welt. Die nach Fortaleza angereisten rund 50 Tagungsteilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Interessengruppen kamen – neben Brasilien, Deutschland und Südafrika – aus China, Indien, Israel, Argentinien, Spanien und Großbritannien. Das Besondere des Workshops ist die Kombination der hier vertretenen Themen. Sie reichen von Kraftwerkstechnik, CO2-Abscheidung und Lagerung bis hin zu Algen – die bekanntermaßen CO2 aufnehmen. Des Weiteren kennzeichnet diese Tagung, dass sie bewusst den Austausch zwischen Wissenschaft und den Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft sucht. Von daher lag es nur nahe, dass Prof. Krautz zum Ende der Tagung die Fortsetzung der Workshopreihe in China und Indien in Aussicht stellte. (TU Cottbus)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Gedenkmedaille der TU Liberec für Prof. Dr. Heinrich-Theodor Vierhaus

Am 29. Oktober 2013 erhält Prof. Dr. Heinrich-Theodor Vierhaus, Lehrstuhl Technische Informatik der BTU Cottbus–Senftenberg die Gedenkmedaille der Technischen Universität Liberec in Tschechien. Damit würdigt sie die Verdienste von Professor Vierhaus um die internationale Zusammenarbeit zwischen der BTU und den…

Walther Ch. Zimmerli zum Associate Fellow des Collegium Helveticum ernannt

Nachdem Prof. Walther Ch. Zimmerli bereits im März 2013 zum Fellow der World Academy of Arts and Sciences gewählt worden war, ist er nun auch zum Associate Fellow des Collegium Helveticum ernannt worden. Das Collegium Helveticum wurde 1997 von der…

Patent für Elektroabscheider

Am Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik von Prof. Dr. Ulrich Riebel entstand schon vor drei Jahren ein Patent für einen neuartigen Typ von Elektroabscheider für die Abgasreinigung. Auf der Basis dieses Patents für ARA („Autogene raumladungsgetriebene Abscheidung“) wurde jetzt von Prof. Riebel…

Körperliche Belastung von Sportlern bei extremer Temperaturveränderung

Die Antwort auf die Frage, wie der menschliche Körper auf die Belastung während eines Marathonlaufs bei gleichzeitiger, extremer Temperaturveränderung reagiert, erhielten die Sportmediziner PD Dr. med. Beat Knechtle und Cand. Med. Christoph Rüst von der Abteilung für Sportmedizin des Instituts…

Archivfund zum Nachlass des Wissenschaftlers Paul Schröder

Im Kontext der Erarbeitung eines Denkmalpflege-Managementplans für das Gelände der ehemaligen Heeresversuchsanstalt in Peenemünde ist Uta Mense, akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl Denkmalpflege der BTU Cottbus, ein beachtlicher Archivfund gelungen: Es handelt sich dabei um den bislang noch nicht zur Kenntnis…

Weitere Beiträge zum Thema: