Wissenschaftlicher Förderpreis 2009 des Botschafters der Republik Polen
Am 7. Dezember 2009 wurde im Rahmen einer Feierstunde an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) der wissenschaftliche Förderpreis 2009 des Botschafters der Republik Polen verliehen. Der mit 2.000 Euro dotierte Preis wird jährlich für herausragende innovative Dissertationen und Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften zur polnischen Geschichte und Kultur sowie den deutsch-polnischen Beziehungen verliehen und dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und des Dialogs. Über die Preisvergabe entschied eine Jury aus deutschen und polnischen Geistes- und Sozialwissenschaftlern. „Die Jury bewertete das Niveau und den thematischen Anspruch der Arbeiten als ausgesprochen hoch“, betonte der Botschafter Marek Prawda im Rahmen der Verleihung und lobte die gute Kooperation mit dem in Berlin ansässigen Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften.
Die Preise und Auszeichnungen:
Förderpreis in der Kategorie Dissertation
- Ruth Seehaber: Die „polnische Schule“. Befragung eines musikhistorischen Topos. (Dissertation, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2008)
Förderpreis in der Kategorie Abschlussarbeit
- Ines Katharina Steger: Litwa – ojczyzna moja? Sprache und Identität dreier Generationen polnischsprachiger Bewohner von Vilnius (Magisterarbeit, Humboldt-Universität Berlin, 2009)
Auszeichnungen in der Kategorie Dissertation
- Ewa Bacia: Das Demokratieverständnis in postsozialistischen Regionen Europas. Ein Vergleich des Sozialkapitals in Brandenburg und Podlasie. (Dissertation, Freie Universität Berlin, 2008)
- Błażej Białkowski: Utopie einer besseren Tyrannis. Deutsche Historiker an der Reichsuniversität Posen (1941-1945). (Dissertation, Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder 2009)
Auszeichnungen in der Kategorie Abschlussarbeit
- Torsten Menzel: Kleinere und mittlere Bauunternehmen als Beispiel für grenznahe Wirtschaftsintegration an der ehemaligen EU-Außengrenze zwischen Sachsen und der Wojewodschaft Niederschlesien. (BA-Arbeit, Technische Universität Chemnitz, 2009)
- Agnieszka Wierzcholska: Die jiddische Presse in Paris in den 1920er und 1930er Jahren
(Magisterarbeit, Freie Universität Berlin, 2009).
(Uni Frankfurt/Oder)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Schreiben Sie einen Kommentar »
Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 für Herbert Waldmann
Herbert Waldmann, Professor für Biochemie an der Technischen Universität Dortmund und Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, hat die Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 erhalten. Die Verleihung erfolgte durch die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München (TUM) und die Jürgen Manchot-Stiftung….
Leichtester bisher bekannte Kondensat mit Polaritonen erzeugt
Bei der Bose-Einstein-Kondensation gehen Gase aus ultrakalten Atomen in einen kollektiven Quantenzustand über, in dem sie alle dieselben Eigenschaften aufweisen. Dieser Zustand und die damit verbundenen Eigenschaften sind zum Beispiel für die Herstellung von neuartigen Schaltkreisen, in denen die kondensierten…
Reinigung des Buchbestands der Bibliothek der Uni Konstanz
Die Reinigung der 1,5 Millionen Bände in den Buchbereichen G und S der Bibliothek der Universität Konstanz kann am Montag, 24. Januar 2011, beginnen. Das Landratsamt Konstanz hat als zuständige Behörde die technischen und baulichen Voraussetzungen für die Spezialreinigung der…
Beurteilung von Operationsrisiken in der Herzchirurgie durch Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung
Operationsrisiken in der Herzchirurgie lassen sich mit der Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung schnell, einfach und – bei Patienten mit hohem Risiko – verlässlicher als mit den bisher üblichen Methoden vorhersagen. Dies geht aus einer Studie der Universitätskliniken für Anästhesie und…
Bewerbungen für den ersten Chemnitzer Krimipreis
Krimiautoren aufgepasst! Bis zum 30. September 2011 können sich Schriftsteller – und natürlich auch Schriftstellerinnen – mit ihren Kurzkrimis oder einem Kapitel aus einem selbstverfassten Kriminalroman um den 1. Chemnitzer Krimipreis bewerben. Die mit insgesamt 1.000 Euro dotierten drei Hauptpreise…