Verhinderung von Schäden durch Flüssigkeiten an festen Oberflächen
Wissenschaftler am III. Physikalischen Institut der Universität Göttingen untersuchen in einem neuen Forschungsprojekt, wie Flüssigkeiten feste Oberflächen beschädigen können und wie dies verhindert werden kann. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Kavitation genannte Blasenbildung in Flüssigkeiten, die in schnellen Strömungen oder intensiven Ultraschallfeldern auftritt. Zudem werden weitere physikalische Phänomene wie durch Schallfelder verursachte Strömungen und der Aufprall von Tropfen auf festen Oberflächen untersucht.
Die Wissenschaftler hoffen, dass ihre Forschungsergebnisse zu verbesserten Reinigungsverfahren für Computerchips und zu neuen medizinischen Therapien beitragen werden. Die österreichische Christian Doppler Forschungsgesellschaft und das Industrieunternehmen LAM Research AG fördern das Forschungsprojekt „Christian Doppler Labors für Kavitation und Mikroerosion“ in den nächsten sieben Jahren mit knapp 1,3 Millionen Euro. Aus Anlass des Starts des Projektes in Göttingen unter Leitung von Prof. Dr. Christoph F. Schmidt lädt das III. Physikalische Institut am 19. Oktober 2009 zu einem wissenschaftlichen Symposium ein.
Die Veranstaltung im Fakultätsgebäude der Physik, Friedrich-Hund-Platz 1, beginnt um 10 Uhr mit einer Laborführung; um 12.30 Uhr wird das „CD-Labor“ offiziell eingeweiht. Das Symposium in Hörsaal 5 beginnt um 13.30 Uhr. Hauptredner ist der renommierte amerikanische Physiker Prof. Dr. Seth Putterman von der University of California in Los Angeles, der als Experte der Sonolumineszenz gilt. „Sonolumineszenz ist ein hochenergetisches Phänomen beim Kollaps von Kavitationsblasen, bei dem das Blaseninnere so stark komprimiert wird, dass es zum Leuchten angeregt wird“, erläutert Dr. Robert Mettin, der die Untersuchungen am Institut leitet. Prof. Putterman wurde zudem bekannt durch seine Untersuchungen zur Entstehung von Röntgenstrahlung beim Abreißen von Klebeband im Vakuum. Sein Vortrag beginnt um 16.15 Uhr. (Uni Göttingen)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Schreiben Sie einen Kommentar »
DLR: Ozonschicht wird sich wieder schließen
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben als Leitautoren und Gutachter bei der Erstellung des aktuellen Berichts der World Meteorological Organization (WMO) zur Entwicklung der Ozonschicht in der Stratosphäre mitgewirkt. Eine Zusammenfassung des wissenschaftlichen Berichts wurde von…
Internationales Robotik-Kolloquium im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Am 21. November 2011 hat im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen das internationale Robotik-Kolloquium begonnen. Im Rahmen der Veranstaltung präsentiert sich erstmals auch das DLR-Robotik und Mechatronik Zentrum (RMC). Dazu haben sich Gäste aus Politik und…
Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 für Herbert Waldmann
Herbert Waldmann, Professor für Biochemie an der Technischen Universität Dortmund und Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, hat die Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 erhalten. Die Verleihung erfolgte durch die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München (TUM) und die Jürgen Manchot-Stiftung….
Leichtester bisher bekannte Kondensat mit Polaritonen erzeugt
Bei der Bose-Einstein-Kondensation gehen Gase aus ultrakalten Atomen in einen kollektiven Quantenzustand über, in dem sie alle dieselben Eigenschaften aufweisen. Dieser Zustand und die damit verbundenen Eigenschaften sind zum Beispiel für die Herstellung von neuartigen Schaltkreisen, in denen die kondensierten…
Reinigung des Buchbestands der Bibliothek der Uni Konstanz
Die Reinigung der 1,5 Millionen Bände in den Buchbereichen G und S der Bibliothek der Universität Konstanz kann am Montag, 24. Januar 2011, beginnen. Das Landratsamt Konstanz hat als zuständige Behörde die technischen und baulichen Voraussetzungen für die Spezialreinigung der…