2. Mai 2012, Uni Berlin (HU)

Neues Joint Lab an der HU Berlin

Am 3. Mai 2012 um 15.15 Uhr eröffnen der Direktor des Institutes für Informatik an der Humboldt- Universität zu Berlin (HU), Prof. Dr. Johann-Christoph Freytag, Ph.D., und der Direktor des Leibniz-Institutes für innovative Mikroelektronik (IHP), Prof. Dr. Wolfgang Mehr, das Joint Lab HU-IHP am Wissenschaftsstandort in Berlin-Adlershof, Erwin-Schrödiger-Zentrum, Rudower Chaussee 26.

Die gemeinsame Forschungsplattform, die eine direkte Verknüpfung von studentischer Ausbildung mit aktueller Grundlagenforschung und angewandter Forschung im Bereich “Drahtlose Kommunikationssysteme” ermöglicht, ist eine erfolgversprechende, zukunftsweisende Forschungskooperation zum gegenseitigen Nutzen beider Einrichtungen. Im Joint Lab HU-IHP werden die Kompetenzen der HU und des IHP gebündelt. An der HU sind das die Grundlagenforschung im Bereich Netzwerk-Kommunikation, modellbasierter Entwurf, Signalverarbeitung, verteilte Systeme sowie die Graduierung von Diplom-, Master- und Promotionsstudierenden. Das IHP konzentriert sich auf anwendungsorientierte Forschung in den Bereichen Breitbandkommunikation, 60 GHz-Technologie sowie Anwendungen für drahtlose Breitbandkommunikation, der Industrieforschung von Airbus bis VW, BMBF- sowie EU-Projekten. Da die Speicherung, Verarbeitung und Übertragung großer Datenmengen immer höhere Datenraten erfordert, ist dieses Forschungsgebiet für viele zukünftige Anwendungsfelder relevant.

Das Joint Lab finanziert sich über gemeinsame Forschungsprojekte, erfüllt wissenschaftliche Dienstleistungen und unterstützt die Ausbildung an der HU. Geleitet wird das Joint Lab von Prof. Dr.-Ing. Eckhard Grass, der seit dem 01.09.2011 eine S-Professur an der HU inne hat.

Das Joint Lab baut auf einer bisher sehr erfolgreichen Kooperation zwischen der HU und dem IHP auf, die neben gemeinsamen Forschungsprojekten auch zahlreiche gemeinsame Publikationen sowie Studien- und Diplomarbeiten beinhaltet. Seit Oktober 2011 forschen Wissenschaftler beider Einrichtungen im Rahmen des BMBF-Projektes „Prelocate“ an zukünftigen Kommunikationssystemen, die nicht nur der Übertragung von Daten mit höchster Geschwindigkeit dienen, sondern auch eine präzise Lokalisierung der Teilnehmer erlauben.

„Mit dieser konkreten Verknüpfung von Grundlagen- und angewandter Forschung werden die Ressourcen des IHP mit denen an der HU gebündelt“, sagt Wolfgang Mehr. Johann-Christoph Freytag hebt hervor, dass „die Studierenden eine innovative, anwendungsorientierte Ausbildung durch Einbeziehung in aktuelle Forschungsthemen des IHP und die Nutzung der exzellenten Laborinfrastruktur erhalten“. (HU Berlin)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen

Themen:





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Funktionsweise der Nervenzellen wechselwarmer Tiere

Warmblütige Tiere wie Säuger und Vögel investieren einen großen Anteil ihrer Energie, um ihre Körpertemperatur konstant zu halten. Die Körpertemperatur von wechselwarmen Tieren wie Amphibien und Insekten hingegen folgt der Umgebungstemperatur. Solche Änderungen in der Betriebstemperatur des Nervensystems wirken sich…

Caroline-von-Humboldt-Professur 2014 für Claudia Draxl

Die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) zeichnet Claudia Draxl mit der Caroline-von-Humboldt-Professur 2014 aus. Die HU-Physikerin wird damit für ihre herausragenden Leistungen in der Forschung ausgezeichnet. Die Namensprofessur ist mit 80.000 Euro dotiert und wird am 18. Dezember im Rahmen einer…

Bild: HU Berlin

Anteil von Naturwäldern in den Karpaten geht zurück

Der Gebirgszug der Karpaten stellt als „grüner Korridor“ die Verbindung zwischen Zentraleuropa und dem Schwarzen Meer dar. Er umfasst Osteuropas größte, gemäßigte Waldregion sowie einige der letzten europäischen Urwälder und ist damit ein Biodiversitäts-Hotspot in Europa. Mithilfe der Auswertung von…

Leibniz-Preis 2013 für Professor Peter Hegemann

Prof. Dr. Peter Hegemann (57) von der Humboldt-Universität zu Berlin erhält den renommierten, mit 2,5 Millionen Euro dotierten, Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2013. Verliehen werden die bedeutendsten deutschen Forschungsförderpreise an die elf Preisträger am 19. März 2013…

Bild: Stefan Hecht, HU

Vielseitige Transistoren gesteuert durch Licht

Organische Halbleitermaterialien sind Schlüsselkomponenten für die Entwicklung leichter und flexibler elektronischer Bauelemente. Um jedoch komplexe Funktionen zu realisieren, müssen die Komponenten in verschiedenen Schaltzuständen vorliegen können, die selektiv und im Idealfall mit Hilfe unterschiedlicher Stimuli adressiert werden können. Licht ist…

Weitere Beiträge zum Thema: