15. Februar 2012, Uni Jena

Wirkungsvolle Werkzeuge für die Lebensmittelkontrolle

Verbotene Farbstoffe, Dioxine, Antibiotika, gesundheitsschädliche Substanzen in Lebensmitteln – solche Schlagworte erscheinen fast täglich in den Medien und verunsichern die Bevölkerung. „Damit Essen nicht nur schmeckt, sondern auch gesund ist, erforschen wir wirkungsvolle Werkzeuge für die Lebensmittelkontrolle“, sagt Karina Weber, Arbeitsgruppenleiterin der Jenaer Biochip-Initiative (JBCI). Bisher erfolgen Warenprüfungen häufig nur stichprobenartig mit konventionellen Analysemethoden, die oft sehr zeitaufwendig und teuer sind. Wissenschaftler der Friedrich-Schiller Universität Jena stellen sich nun zusammen mit drei regionalen Industriepartnern der Aufgabe, eine schnellere, genauere und leistungsstärkere Lösung zu entwickeln.

Im Rahmen des gerade gestarteten Verbundvorhabens „QuantiSERS“ wird eine Technologieplattform entwickelt, die auf der oberflächenverstärkten Raman-Spektroskopie (SERS) basiert. „Die Plattform soll Schnelligkeit, Spezifität und Sensitivität vereinen“, erläutert Prof. Dr. Jürgen Popp, Direktor des Instituts für Physikalische Chemie der Universität Jena sowie des Instituts für Photonische Technologien (IPHT). In den kommenden drei Jahren soll das innovative Nachweisverfahren am Beispiel illegal zugesetzter Substanzen in Lebensmitteln erforscht werden.

Mit Gesamtkosten von ca. 2,3 Millionen Euro wird das Projektvorhaben im Rahmen der InnoProfile-Transfer-Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit ca. 1,5 Millionen Euro unterstützt. Der geförderte Verbund zielt darauf ab, neue Analyse-Technologien am Markt zu etablieren und somit die regionale Industrie auszubauen und zu stärken. „Die Zusammenarbeit mit der Analytik Jena AG, als kompetentem Entwickler und Anbieter von Nachweissystemen, der Optics Balzers Jena GmbH, als Hersteller optischer Komponenten, und der Food GmbH Jena, als etabliertem Analyselabor und Endanwender des Systems, eröffnet uns hierbei die Möglichkeit, Lösungen und Strategien für die komplette Wertschöpfungskette von der Idee bis zum Endverbraucher zu erarbeiten“, sagt Popp.

Das neue Entwicklungsprojekt basiert auf den erfolgreichen Arbeiten der InnoProfile-Gruppe „Jenaer Biochip-Initiative“, die bis 2010 vom BMBF gefördert wurde. Die von der Gruppe erforschten Silbernanopartikel eignen sich aufgrund ihrer außergewöhnlichen „Wüstenrosen-artigen“ Struktur hervorragend für den Einsatz in der SERS-Technologie. Ziel ist es nun, diese enzymatisch generierten SERS-Substrate in eine Routine-Analytik zu überführen. „Über eine mikrofluidische Plattform wird die zu analysierende Probe in direktem Kontakt mit den Silbernanopartikeln gebracht und anschließend spektroskopisch untersucht“, erläutert Karina Weber. Die Jenaer Wissenschaftler verfolgen dabei den ganzheitlichen Technologieansatz, der von der Probennahme über die Probenvorbereitung bis hin zur Detektion den kompletten Nachweis illegaler Substanzen erforscht. (Uni Jena)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Uni Jena: Masterstudiengang ohne vorheriges Bachelorstudium

An der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist es nun möglich, den dreisemestrigen berufsbegleitenden Masterstudiengang „Weiterbildung & Personalentwicklung“ auch ohne ein vorheriges Bachelorstudium zu absolvieren. Mit der Änderung der Studienordnung wird der Weg für Studieninteressierte geebnet, die bisher keinen akademischen Hintergrund haben. Die…

Bild: DLR (CC-BY 3.0)

Parabelflieger Airbus A300 ZERO-G geht in den Ruhestand

5.200 Flüge, 4.200 Flugstunden und 13.180 Parabeln hat der Airbus A300 ZERO-G im Dienste der Wissenschaft und Schwerelosigkeitsforschung gemeistert. Nun verabschiedet sich der Parabelflieger der französischen Firma Novespace nach der 25. Forschungskampagne des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)…

Bild: Rolf Müller / UKB

Prof. Andreas Müller neuer Leiter der Neonatologie am Uni-Klinikum Bonn

Prof. Dr. Andreas Müller ist neuer Leiter der Frühgeborenenmedizin am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Als Leitender Oberarzt in der Bonner Universitäts-Neonatologie spezialisierte er sich unter anderem auf die Intensivmedizin bei Früh- und Neugeborenen. Neben der Betreuung Früh- und…

“genius loci” – philosophische Essays und Kunstfotografie

Unter dem Titel „genius loci“ vereinen der Jenaer Philosophie-Professor Klaus Vieweg und der in Los Angeles lebende Fotograf Patrick Lakey philosophische Essays und Kunstfotografie. Die anschauliche Publikation richtet sich insbesondere an die philosophisch interessierte Öffentlichkeit, betont Vieweg, der an der…

Bild: Alexander Schiller/Uni Jena

Kohlenmonoxid für die Medizin nutzen

Es ist ein geruchloses, unsichtbares Gas und ein tödliches Gift: Wird Kohlenmonoxid – chemisch kurz CO – eingeatmet und gelangt ins Blut, verhindert es den lebensnotwendigen Sauerstofftransport und das führt unweigerlich zum Erstickungstod. Umso mehr mag es verwundern, dass das…

Weitere Beiträge zum Thema: