2. November 2009, TU Berlin

Neue Weichenstellung für den Schluckablauf

Schlucken ist ein lebensnotwendiger Vorgang, über den Menschen sich in der Regel keine Gedanken machen, solange der Ablauf reibungslos funktioniert. Vor allem nach einem Schlaganfall oder einer Schädelhirnverletzung können aber viele Patienten die Schluckabläufe nicht mehr richtig steuern.

Für sie besteht ständig die Gefahr, dass Nahrung in die Luftröhre statt in die Speiseröhre gelangt. Die Folge sind unter anderem bedrohliche Lungenentzündungen. Hier hilft oftmals nur eine Ernährung über eine Magensonde und eine Kanüle in der Luftröhre als Schutz vor “Verschlucken” – eine Behinderung, die das Leben schwer beeinträchtigt. Ursache für Schluckstörungen ist in vielen Fällen eine unvollständige oder fehlende Bewegung der beteiligten Muskeln. Hier kann eine elektrische Stimulation der am Schlucken beteiligten Muskeln sinnvoll sein, um den Schluckablauf zu verbessern und den Übertritt von Speisen oder Nahrung durch den Kehlkopf in die Lunge zu verhindern.

Berliner Wissenschaftler und Ärzte arbeiten jetzt an einer Lösung: Ein neuartiges Messsystem prüft dabei ständig den Erfolg. Falls sich die Patientin oder der Patient verschluckt, löst die Neuroprothese ein Husten oder Räuspern aus. Gelingt es, die geplante Prothese umzusetzen, ist dies die Grundlage für die Entwicklung von Implantaten, die es möglich machen, dass betroffene Patienten wieder ohne Angst Essen und Trinken können. Das geplante Forschungsvorhaben BigDysPro soll als Kooperation zwischen dem Unfallkrankenhaus Berlin und der TU Berlin erfolgen. (TU Berlin)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Masterstudiengänge in El Gouna von der TU Berlin

Studierende aus aller Welt haben ab Winter 2010/2011 die Möglichkeit in der Feriendestination El Gouna am Roten Meer einen international anerkannten Studienabschluss der Technischen Universität Berlin zu erwerben. In Kürze werden drei neue Masterstudiengänge an der wissenschaftlichen Außenstelle der TU…

Thermisches Verfahren für dichtere Verbindungen bei Darmchirurgie

Nach chirurgischen Eingriffen am Darm werden bislang die Enden der verbliebenen Darmabschnitte mit Naht- oder Klammertechniken zusammengefügt. Es besteht aber ein gewisses Restrisiko, dass diese Verbindungen undicht werden oder sogar reißen können. Undichte Nahtverbindungen – sogenannte Nahtinsuffizienzen – können Auslöser…

Gewinner des Innovationswettbewerbs Medizintechnik 2009

Am 29. Oktober 2009 wurden die Gewinner des Innovationswettbewerbs Medizintechnik 2009 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bekannt gegeben. Dazu gehören zwei Projektteams unter Leitung der TU Berlin, die mit jeweils 400.000 Euro gefördert werden. Das eine Team,…

Weitere Beiträge zum Thema: