Sprachwissenschaftler forschen in Nigeria
Gemeinsam mit neun Studentinnen und Studenten ihres Hauptseminars “English in West Africa” ist Prof. Dr. Ulrike Gut (Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaft/Anglistik) derzeit zu Gast an der Obafemi Awolowo University in Ile-Ife, Nigeria. Der Aufenthalt steht im Kontext der an Guts Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) laufenden Forschungen zum Thema “Postkoloniale englische Varietäten – Englisch in Nigeria und auf den Bahamas”, die Teil des Projekts “International Corpus of English” (ICE) sind.
Englisch ist eine Weltsprache, die durch die Kolonialisierung vom 17.
bis zum 19. Jahrhundert in alle Kontinente der Welt transplantiert wurde. In den heutigen postkolonialen Staaten spielt sie eine oftmals zentrale Rolle als offizielle oder Nationalsprache, als Sprache der Medien, der Wirtschaft, der Literatur, als Unterrichtssprache in Schulen und Universitäten, sowie als lingua franca für Bevölkerungsgruppen ohne gemeinsame Muttersprache.
International Corpus of English (ICE)
In den 1980er Jahren begann die englische Sprachwissenschaft zu erforschen, welche nationalen und regionalen Eigenheiten die verschiedenen Varietäten bezu?glich ihres Vokabulars, ihrer Aussprache, Morphologie und Syntax entwickelt haben. Das vor zwanzig Jahren gegru?ndete International Corpus of English-Projekt hat zum Ziel, fu?r alle Varietäten des Englischen weltweit vergleichbare, jeweils eine Million Wörter umfassende Sprachkorpora zu erstellen, um die Variation der sprachlichen Parameter in diesen Varietäten beschreiben zu können. Diese Korpora beinhalten gesprochene und geschriebene Sprache verschiedenster Textsorten.
Augsburger ICE-Teilprojekte Nigeria und Bahamas
An der Universität Augsburg werden derzeit das ICE Nigeria und das ICE Bahamas erstellt. Hierfür wurde auch die Software Pacx zur Korpuserstellung entwickelt (http://pacx.sourceforge.net). Ziel ist es, die Grammatik des heutigen Englisch in Nigeria und auf den Bahamas zu beschreiben und zu erklären, um diese Varietäten mit den anderen weltweiten Varietäten des Englischen vergleichen zu können.
Im Frühjahr Gegenbesuch aus Ile-Ife
Sprachwissenschaftler forschen in Nigeria, sie erheben Daten über das Nigerianische Englisch und knüpfen Kontakte mit Studierenden und Dozentinnen und Dozenten der Obafemi Awolowo University. Dorthin eingeladen wurde die Augsburger Gruppe von Professor Adewale Adegbite, der seinerseits von Anfang April bis Ende Juni 2010 als Gastwissenschaftler an der Universität Augsburg forschen wird.
Schwerpunkte des am Englisch-Department der Obafemi Awolowo University arbeitenden Sprachwissenschaftlers sind u. a. die Soziolinguistik sowie das Thema “Zwei- und Mehrsprachigkeit in Afrika”. (Uni Augsburg)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Schreiben Sie einen Kommentar »
Netzwerk “Virtuelles Alpenobservatorium” gestartet
Mit einem Kick-off-Meeting ist am 6. März 2014 das grenzüberschreitende Netzwerk “Virtuelles Alpenobservatorium” (VAO) offiziell an den Start gegangen. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz fördert die beteiligten 16 bayerischen Partner dieses internationalen Klimaforschungsprojekts mit drei Millionen Euro auf…
Cloud Computing-Konferenz in Augsburg
Cloud Computing wird – auch durch den stärkeren Einsatz mobiler Lösungen – weiter zunehmen. Doch das Thema Sicherheit schreckt noch immer potenzielle Nutzer ab. Wie kann man von den Produktivitätszuwächsen profitieren und die Risiken minimieren? Antworten darauf will die 3….
Analyse der Krise um das iranische Nuklearprogramm
Der Streit um das iranische Atomprogramm hält die Weltgemeinschaft in Atem. Bisher sind alle Versuche einer diplomatischen Lösung ins Leere gelaufen. In seiner Studie “(Un)sicherheitsfaktor Atombombe”, die jetzt von der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Reihe “Internationale Politikanalyse” veröffentlicht wurde, zieht Dr….
Projekt zur Geschichte der militärischen Nachrichtendienste
Die Gerda Henkel Stiftung fördert mit gut 150.000 Euro ein wissenschaftliches Projekt zur Geschichte der militärischen Nachrichtendienste in Deutschland, Großbritannien und den USA. Dabei soll es nicht allein um die klassische geheimdienstliche Arbeit des Erfassens, Sammelns und Auswertens von sicherheitsrelevanten…
Augsburger Wissenschaftspreis 2012 für Maren Möhring
Der Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2012 geht – mit 5000 Euro dotiert – an die Neuhistorikerin Dr. Maren Möhring. Sie erhält die Auszeichnung für ihre Kölner Habilitationsschrift zum Thema “Ausländische Gastronomie. Migrantische Unternehmensgründungen, neue Konsumorte und die Internationalisierung der…