26. April 2010, Aktuelles, Uni Bonn

Pflanze des Monats Mai – Sibirische Schwertlilie

Vielleicht ist es die blaue Blume der Romantik – die Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica), eine der wenigen blauen Blumen der heimischen Natur. In den Botanischen Gärten der Universität Bonn findet sich die Blume im Schlossgarten bei den Arzneipflanzen und im Nutzpflanzengarten. Sie ist nicht nur Pflanze des Monats Mai in den Botanischen Gärten sondern auch Blume des Jahres 2010. Dieses Jahr ist gleichzeitig das UNESCO-Jahr der Biodiversität, das die Botanischen Gärten am 22. Mai gefeiert wird.

Ihre Hauptverbreitung hat die Sibirische Schwertlilie im westlichen Sibirien und erreicht in Deutschland ihre Westgrenze. Sie ist eine Bewohnerin feuchter Wiesen und deswegen gefährdet. In Nordrhein-Westfalen kommt sie nicht natürlich vor, ist aber an mehreren Stellen ausgewildert – kein Wunder, da sie seit 1594 in Kultur ist.

Die Sibirische Schwertlilie ist eine ausdauernde mit einem kräftigen Wurzelstock ausgestattete Pflanze. Sie kann bis 120 cm hoch werden. Der Blütenstand enthält zwei bis fünf, relativ kurzlebige, 6 – 7 cm lange Blüten. Die Blüten selber sind relativ kompliziert aufgebaut und bestehen aus einem Kreis aus drei herunterhängenden “Hängeblätter” und drei aufrechtstehenden “Domblättern”. Die Hängeblätter variieren in der Färbung stark und sind häufig weißlich oder hellviolett gefärbt und haben eine markante dunkle Aderung. Die Domblätter sind dunkler gefärbt, ihre Aderung ist weniger auffallend. Die Pflanzen blühen im Mai und Juni.

Schwertlilien sind alte Heilpflanzen, deren unterschiedlichsten Teile vielfach genutzt wurden. Sie enthalten Gerbstoffe undätherische Öle und wurde u.a. als harntreibende oder auswurffördernde Mittel genutzt. Sicherlich haben die Schwertlilien auch eine große symbolische Bedeutung. Die in vielen Wappen abgebildeten Lilien stellen Schwertlilien dar, so z.B. bei den französischen Bourbonen-Königen.

Noch bis zum 31. Oktober sind der Botanische Garten am Poppelsdorfer Schloss und der Nutzpflanzengarten am Katzenburgweg täglich außer samstags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Gewächshäuser sind bis April 2011 wegen Umbaumaßnahmen geschlossen. (Uni Bonn)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:
Bild: Barbara Frommann/Uni Bonn

Bonn: Stadt und Universität wollen enger zusammenarbeiten

Die Bundesstadt Bonn und die Universität Bonn wollen künftig enger zusammenarbeiten, um Wissenschaft und internationale Einrichtungen am Standort Bonn produktiv miteinander zu vernetzen. Das sieht ein Kooperationsvertrag vor, den Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Rektor Prof. Dr. Jürgen Fohrmann am 09….

Bild: Rolf Müller / UKB

Prof. Andreas Müller neuer Leiter der Neonatologie am Uni-Klinikum Bonn

Prof. Dr. Andreas Müller ist neuer Leiter der Frühgeborenenmedizin am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Als Leitender Oberarzt in der Bonner Universitäts-Neonatologie spezialisierte er sich unter anderem auf die Intensivmedizin bei Früh- und Neugeborenen. Neben der Betreuung Früh- und…

Forschungsprojekt: Mechanismen von Neurodermitis und Allergien

Grundlegende Mechanismen von Neurodermitis und Allergien untersucht ein Forscherteam des Universitätsklinikums Bonn mit Kollegen aus der Schweiz. Das Projekt wird vom Christine Kühne Center for Allergy Research and Education (CK-CARE) gefördert. In den nächsten fünf Jahren fließen mehr als zwei…

Rübenzystennematoden nutzen Sauerstoffradikale zur Nahrungsbeschaffung

Pflanzen haben im Lauf der Evolution „gelernt“, wie sie sich gegen Schmarotzer wehren können. Das Wachstum von parasitierenden Fadenwürmern unterbinden sie, indem sie mithilfe von Sauerstoffradikalen befallene Wurzelzellen absterben lassen. Rübenzystennematoden nutzen diese Abwehrstrategie des Wirts jedoch gezielt, um sich…

Uni Bonn: Neues Stipendium für Postdoktorandinnen

Postdoktorandinnen, die ein eigenständiges Forschungsvorhaben an der Universität Bonn realisieren möchten, können sich um das neue Wilhelmine Hagen-Stipendium bewerben. Es sieht drei Förderungen aus Gleichstellungs- und Fakultätsmitteln vor. Bewerbungsschluss ist der 20. Juni 2012, Beginn der Förderung am 1. Oktober…

Weitere Beiträge zum Thema: