Goethe-Stipendienprogramm erfolgreich gestartet
Die Goethe-Universität beteiligt sich am nationalen Stipendienprogramm. Unter dem Motto: „Chancen schenken“ hat sie in den letzten Monaten das Goethe-Stipendienprogramm aufgelegt und dafür von ihren Ehemaligen, privaten Spendern, Frankfurter Mäzenen und Stiftungen bereits über die Hälfte der 161 zu vergebenen Stipendien für begabte Studierende eingeworben. Einer der ersten Frankfurter Bürger, die spendeten, war Ehrensenator und Bundesverdienstkreuz-Träger Carlo Giersch, der spontan 20 Jahresstipendien im Wert von 36.000 Euro schenkte.
Jetzt engagieren sich auch zunehmend Unternehmen und Verbände aus der Region: Die ersten zehn Firmen-Jahresstipendien spendeten bereits die beiden Unternehmen Biotest AG und Immundiagnostik AG. Vizepräsident Schubert-Zsilavecz zeigt sich erfreut über die Unterstützung aus der Wirtschaft: „Dies ist ein wichtiges Signal an andere Unternehmen aus der Region. Wer gute Studierende nach Frankfurt holen und sie dort halten will, muss attraktive Angebote machen.“ Dank des Stipendienprogramms könnten Goethe-Universität zusammen mit der Stadt im Wettbewerb mit anderen leistungskräftigen Städten und Regionen noch besser punkten. „Ich hoffe, dass sich noch viele Frankfurter Bürger sowie Unternehmen und Stiftungen aus der Region am Goethe-Stipendium beteiligen“.
Das Attraktive an dem Programm ist die hälftige Finanzierung durch den Bund. Für jeden über Spenden eingeworbenen Euro erhält die Goethe-Universität einen zusätzlichen Euro vom Bund. Insgesamt müssen jährlich rund 300.000 € über Spenden eingeworben werden, damit der Bund den selben Anteil einbringt und so 161 Studierende mit einem Jahresstipendium in Höhe von je 3.600 € unterstützt werden können. Das Stipendium soll Erstsemester und Studierende unterstützen, die sich einerseits durch hervorragende Schul- bzw. Studienleistungen qualifiziert haben, zusätzlich können aber auch gesellschaftliches Engagement oder die familiäre Situation bei der Auswahl berücksichtigt werden.
Für die Gewährung eines Jahresstipendiums sind Spenden in Höhe von 1.800 Euro nötig. Neben der Übernahme eines ganzen Stipendiums besteht die Möglichkeit, sich auch mit kleineren Spenden ab 50 Euro an der Finanzierung eines ganzen Stipendiums zu beteiligen. Alle Förderer werden unabhängig von der Höhe des gespendeten Betrags zu einer Feier anlässlich der Stipendienvergabe eingeladen und können dort die geförderten Studierenden persönlich kennen lernen.
Die Goethe-Universität sieht das nationale Stipendienprogramm als Initialzündung, um ein eigenes, dauerhaftes Stipendienprogramm aufzubauen. „Stipendien sind in der heutigen Zeit eines der besten Instrumente, um jungen Talenten aus allen gesellschaftlichen Schichten und Nationalitäten eine Chance auf ein gutes Studium zu geben“, erklärt Vizepräsident Schubert-Zsilavecz. „Dies sind die zukünftigen Leistungsträger, die Deutschland und die Region Frankfurt Rhein-Main brauchen. Ich wünsche mir deshalb, dass viele Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen sich beteiligen und so begabten jungen Menschen eine Chance geben.“Rund 80 weitere Stipendien müssen noch eingeworben werden, damit dann zum Wintersemester 2011/12 alle 161 Stipendien vergeben werden können. Schubert-Zsilavecz ist optimistisch, dass es gelingt, dieses Ziel noch zu übertreffen: „Es wäre großartig, wenn wir in diesem Jahr bereits Spenden für den nächsten Stipendiatenjahrgang einwerben könnten. Erklärtes Ziel der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan, ist eine Förderung von bis zu acht Prozent aller Studierenden – für die Goethe-Universität eine große Herausforderung.
Interessierte Förderer erhalten weitere Informationen von Caroline Mattingley-Scott, Tel.: 060-798 22472 und Lucia Lentes, Tel.: 069-798 22756. Gespendet werden kann auf das Universitätskonto 100 64 10, BLZ: 500 500 00 bei der Landesbank Hessen-Thüringen mit dem Verwendungszweck:Stipendienprogramm 300 001 000 4. (Uni Frankfurt)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Schreiben Sie einen Kommentar »
Einfluß von Aminen bei der Bildung von Aerosolteilchen
Neue Einblicke in die Wolkenbildung haben Forscher der Frankfurter Goethe-Universität gewonnen. Sie haben herausgefunden, dass Amine möglicherweise eine wichtige Rolle bei der Bildung von Aerosolteilchen haben: Sie fungieren als eine Art „Superkleber“. Aerosolteilchen wirken wesentlich bei der Wolkenbildung mit. Denn…
Duft weißer Trüffel stammt von Bodenbakterien
Trüffel gehören, zusammen mit Kaviar, zu den teuersten Lebensmitteln weltweit. Weil sie unterirdisch wachsen, spürt sie der Mensch mithilfe abgerichteter Hunde oder Schweine auf. Der charakteristische Geruch ist aber nicht nur für Feinschmecker interessant. Eine Gruppe deutsch-französischer Wissenschaftler unter Federführung…
Bewegungsmuster zur Touchscreen-Nutzung bei Kleinkindern
Ob Tablet-Computer oder Smartphone – Touchscreens lassen sich kinderleicht und intuitiv bedienen: berühren, wischen, zoomen. Bereits als Kleinkind erschließen wir uns diese sensomotorischen Fähigkeiten. Wenn Kinder zwischen acht und 13 Monaten beginnen, mit ihrem Zeigefinger den Brei auf der Tischplatte…
Schnellere Produktion von Bioethanol aus Abfällen
Hefen schmeckt der hochwertige Zucker Glucose besser als die aus Pflanzenresten gewonnene Xylose. Deshalb vergären sie den Abfallzucker erst dann zu Bioethanol, wenn es keine Glukose mehr gibt. Das verlängert die Produktionszeiten und verursacht dadurch höhere Kosten. In der renommierten…
“100 Jahre Goethe-Uni”-App
Die Goethe-Universität wird 100 Jahre alt und alle können mitfeiern – auch dank der neuen Jubiläums-App, die in Zusammenarbeit mit dem Berliner Startup Guidewriters entstanden ist. Die „100 Jahre Goethe-Uni“-App ist der digitale Wegbegleiter durch das Jubiläumsjahr der Goethe-Universität. Weit…