1. April 2011, Uni Konstanz

GT-Toxicology-Preis für Prof. Dr. Alexander Bürkle

Für seine Forschungsarbeit an den Mechanismen der DNA-Reparatur wurde der Konstanzer Biomediziner Prof. Dr. Alexander Bürkle von der Gesellschaft für Toxikologie und der Zeitschrift “Toxikologie” mit dem GT-Toxicology-Preis ausgezeichnet. Alexander Bürkle, Professor für Molekulare Toxikologie im Fachbereich Biologie der Universität Konstanz, erforscht die Zusammenhänge zwischen den Funktionen der Erbgut-Reparatur und dem Alterungsprozess sowie der Krebsentstehung. “Ich freue mich sehr über die Ehre und die Anerkennung für unsere Forschungsgruppe”, bedankt sich Alexander Bürkle. Jüngst im Januar 2011 wurde er, gemeinsam mit seiner Mitarbeiterin Dr. María Moreno-Villanueva, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem Ursula M. Händel-Tierschutzpreis für die Entwicklung von Verfahren ausgezeichnet, die eine erhebliche Anzahl von Tierver-suchen überflüssig machen.

Alexander Bürkles Forschung konzentriert sich auf das Enzym “Poly [ADP-Ribose] Polymerase” (PARP) und dessen biochemische Funktion. “PARP ist ein Werkzeug im Zellkern, das für verschiedene Zwecke eingesetzt werden kann. Der erste Zweck – und in meinen Augen der wichtigste Zweck – betrifft die Reparatur der DNA”, erklärt Bürkle. Eine schwach ausgeprägte PARP-Funktion in einem Organismus führt zu einer unvollständigen oder verlangsamten Reparatur der ständig auftretenden Erbgutschäden. Eine Akkumulierung von Zellschäden ist die Folge, was zu einem Absterben der Zelle oder zu Zellmutationen und in der Folge zu Krebs-Erkrankungen führen kann.

Anhand vergleichender Studien zwischen verschiedenen Säugetierarten konnten Alexander Bürkle und seine Gruppe bereits in der Vergangenheit direkte Zusammenhänge zwischen der PARP-Funktion und dem Alterungsprozess sowie der Lebenserwartung eines Organismus nachweisen.

“Inwieweit kann die DNA-Reparaturfunktion den Alterungsprozess unter Kontrolle halten? Inwieweit kann eine nicht-perfekte DNA-Reparatur dazu führen, dass der Alterungsprozess schneller oder pathologisch abläuft?”, skizziert Bürkle die aktuellen Fragestellungen seiner Arbeitsgruppe. “Unsere Arbeitshypothese ist: Eine gute PARP-Funktion wirkt sich positiv auf die Aufrechterhaltung der Erbsubstanz aus: Die DNA bleibt stabil.

Dies sollte dazu führen, dass der Alterungsprozess und die Krebsentstehung gebremst werden.” Gegenwärtig arbeitet Alexander Bürkle an Methoden, wie die Funktionsweise einer PARP gesteigert werden kann oder wie eine leistungs-starke PARP auf einen weniger gut gerüsteten Organismus übertragen werden kann. Bürkle und seine Arbeitsgruppe konnten in Studien nachweisen, dass das Vitamin Nikotinsäure – nicht zu verwechseln mit dem Nikotin in Zigarettenrauch – eine Potenzierung der PARP-Funktion bewirkt und humane Zellen gegen DNA-schädigende Einwirkungen schützt.

Der mit 1.000 Euro dotierte GT-Toxicology-Preis wird von der Gesellschaft für Toxikologie und der Zeitschrift “Toxikologie” für besondere wissenschaftliche Leistungen anhand erschienener Publikationen vergeben. Der Preis wurde Alexander Bürkle am 31. März 2011 im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT) in Frankfurt am Main überreicht. (Uni Konstanz)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Uni Konstanz entzieht Dr. Bruno Helmle die Ehrensenatorenwürde

In der Sitzung am Mittwoch, 23. Mai 2012, hat der Senat der Universität Konstanz einstimmig beschlossen, Herrn Dr. Bruno Helmle die Ehrensenatorenwürde der Universität zu entziehen, die ihm am 11. Juni 1976 verliehen wurde. Maßgeblich für diese Entscheidung sind die…

Konstanzer “Informatik Summer Camp” 2012

Sie haben bereits Mediaplayer gebaut, Roboter programmiert, Spiele entwickelt und mit Kreativität und Spaß am Knobeln erstaunliche Ergebnisse gezeigt: 180 Schülerinnen und Schüler der Bodenseeregion tüftelten und forschten in den vergangenen drei „Informatik Summer Camps“ in Konstanz und gewannen dabei…

Molekularbiologin Dr. Elke Deuerling erhält Millionen-Förderung

Die Konstanzer Molekularbiologin Prof. Dr. Elke Deuerling erhält von der „Human Frontier Science Program Organization“ (HFSPO) Fördergelder in Höhe von über einer Million US-Dollar. Zu dem internationalen Forschungsteam gehören auch Prof. Judith Frydman, Ph.D., von der Stanford University, USA, und…

Konstanzer Wissenschaftsnacht 2012

Am Samstag, 5. Mai 2012, wird unter dem Motto „Wissenschaft trifft …!“ in Konstanz und Umgebung die zweite „Lange Nacht der Wissenschaft“ stattfinden. Gemeinsam mit der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), der Stadt Konstanz, der Insel Mainau und…

Bild: Uni Konstanz

Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Dr. Denis Gebauer

Der Konstanzer Nachwuchsgruppenleiter und Habilitand Dr. Denis Gebauer wurde mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis für seine herausragenden Forschungsarbeiten im Gebiet der physikalischen Chemie, insbesondere für seine Pionierarbeit zu frühen Kristallisationsphasen von Calciumcarbonat ausgezeichnet. Der mit 16.000 Euro dotierte Heinz Maier-Leibnitz-Preis wird…

Weitere Beiträge zum Thema: