27. April 2012, Uni Lübeck

Hautkrebs-Screening senkt Hautkrebssterblichkeit

Forscher der Universität zu Lübeck und des Dermatologischen Zentrums Buxtehude berichten gemeinsam mit amerikanischen Kollegen in der renommierten internationalen Zeitschrift CANCER über die Entwicklung der Hautkrebssterblichkeit in Schleswig-Holstein.

„Mit der Durchführung des Modellprojekts zum Hautkrebs-Screenings hat sich die Sterblichkeit am Melanom in Schleswig-Holstein halbiert“, erklärt der Epidemiologe Prof. Dr. Alexander Katalinic, Universität zu Lübeck. „Damit hat sich Schleswig-Holstein vom Bundesland mit der höchsten zum Bundesland mit der niedrigsten Hautkrebssterblichkeit entwickelt“.

In ihrer Studie untersuchte die Forschergruppe aus Lübeck, Buxtehude, Boston (USA) und Rhode Island (USA) die zeitliche Entwicklung der Hautkrebssterblichkeit (Melanom / schwarzer Hautkrebs) in Schleswig-Holstein und verglich diese mit den direkt an Schleswig-Holstein angrenzenden Ländern und mit dem übrigen Deutschland. Während in den angrenzenden Regionen und in Deutschland insgesamt nur eine gleichbleibende Tendenz der Melanom-Sterblichkeit festgestellt werden konnte, kam es in Schleswig-Holstein seit Ende 2000 zu einem kontinuierlichen Rückgang.

In einem zweiten Schritt wurden mögliche Gründe für den beobachteten Unterschied zwischen den Regionen untersucht wie zum Beispiel unterschiedliche Behandlungsformen oder Präventionsstrategien. „Einziger Faktor, der Schleswig-Holstein von den an-grenzenden Regionen unterschied, war das Hautkrebs-Screening, das wir seit 1998 in Schleswig-Holstein im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen entwickelt haben“, erklärt der Dermatologe Prof. Dr. Eckhard Breitbart, Dermatologisches Zentrum Buxtehude, „Damit konnte weltweit erstmals gezeigt werden, dass ein Hautkrebs-Screening die Sterblichkeit des malignen Melanoms nachhaltig senken kann.“

Seit 1998 wurde in Schleswig-Holstein das Programm zur Früherkennung von Hautkrebs vorbereitet. In dem einjährigen Modellprojekt 2003/04 nahmen über 360.000 Personen teil. Damit handelt es sich um das weltweit größte Modellprojekt zum Hautkrebs-Screening. Nachdem erste Analysen und Veröffentlichungen bereits gezeigt hatten, dass durch das Hautkrebs-Screening vermehrt Tumoren in einem prognostisch günstigen Stadium gefunden werden, zeigt die jetzige Untersuchung erstmals einen positiven Einfluss auf die Hautkrebssterblichkeit.

Das Hautkrebs-Screening wurde im Jahr 2008 deutschlandweit einführt. „Ab dem 35. Lebensjahr besteht jetzt in ganz Deutschland alle zwei Jahre Anspruch auf eine Ganzkörper-untersuchung bei Allgemeinmedizinern und Dermatologen“, so Prof. Dr. Breitbart. „Wir hoffen, dass bei guter Teilnahme in einigen Jahren die Hautkrebssterblichkeit auch in ganz Deutschland abnimmt“.

Hintergrund
Das Modellprojekt zum Hautkrebs-Screening wurde von der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention unter Leitung von Prof. Dr. Breitbart (Buxtehude) entwickelt und in den Jahren 2003/04 unter Förderung der Krankenkassen, der Kassenärztlichen Bundes-vereinigung und der Deutschen Krebshilfe durchgeführt.

Die Zeitschrift CANCER ist eine der führenden Zeitschriften im Bereich der Krebsforschung und wird von der „American Cancer Society“ herausgegeben. Die Studie wurde am 19. April zunächst vorab online veröffentlicht:

Alexander Katalinic, Annika Waldmann, Martin A. Weinstock, Alan C. Geller, Nora Eisemann, Ruediger Greinert, Beate Volkmer, Eckhard Breitbart. Does skin cancer screening save lives? An observational study comparing trends in melanoma mortality in regions with and without screening”. CANCER, Article first published online: 19 APR 2012, DOI: 10.1002/cncr.27566. (Uni Lübeck)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen

Themen: ,





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Zentrum für Seltene Erkrankungen an der Uni Lübeck

An der Universität zu Lübeck und dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, wird ein Zentrum für Seltene Erkrankungen eingerichtet. Die Gründung findet am Sonnabend, dem 7. Dezember 2013, im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums statt. Erkrankungen werden als selten definiert, wenn fünf…

Uni Lübeck zur Ehrendoktorwürde von Annette Schavan

Die Ehrendoktorwürde ist kein akademischer Grad. Sie ist grundsätzlich vom akademischen Doktorgrad klar unterschieden und hat auch nicht die Funktion eines Ersatzes dafür. Während der Doktorgrad für eine wissenschaftliche Leistung zuerkannt wird, können mit der Verleihung des Doktortitels ehrenhalber (Dr….

Zuverlässige Werkzeuge für Internetanwendungen im Alltag

Das „Internet der Dinge“, unsere kommunikationstechnische Zukunft, braucht zuverlässige Werkzeuge. Deren Grundlagen und Erfordernisse zu erforschen, ist Aufgabe eines internationalen Projekts mit Partnern aus Schweden, Großbritannien, Spanien und den Niederlanden, das an der Universität zu Lübeck koordiniert wird. Die Europäische…

Bild: Uni Lübeck

Zweite Amtszeit für Dr. Oliver Grundei als Kanzler der Uni Lübeck

Dr. Oliver Grundei ist für weitere sechs Jahre Kanzler der Universität zu Lübeck. Der Senat der Universität wählte ihn in seiner Sitzung am 24. Oktober 2012 mit großer Mehrheit für eine zweite Amtszeit wieder. Dr. Grundei, 1970 in Hannover geboren,…

Bild: Uni Lübeck

Beste Informatik-Dissertation 2012 von Johannes Textor

Der Lübecker Dr. Johannes Textor erhält den Preis der Gesellschaft für Informatik (GI) für die beste Informatik-Dissertation im deutschsprachigen Raum 2012. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird ihm auf der Jahrestagung der GI verliehen, die vom 16. – 21….

Weitere Beiträge zum Thema: