22. November 2011, Uni Bonn

Der Taliban-Komplex – Zwischen Aufstandsbewegung und Militäreinsatz

Zehn Jahre nach der ersten Afghanistan-Konferenz kommt am 5. Dezember 2011 auf dem Petersberg erneut die Staatengemeinschaft zusammen, um über das weitere Engagement am Hindukusch zu beraten. Rund 90 Delegationen mit etwa 1.000 Teilnehmern werden erwartet. Zu diesem Anlass haben Privatdozent Dr. Conrad Schetter vom Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn und Jörgen Klußmann, Studienleiter an der Evangelischen Akademie im Rheinland in Bonn, das Buch “Der Taliban-Komplex – Zwischen Aufstandsbewegung und Militäreinsatz” herausgegeben.

“Von den Taliban wird meist das Klischee der fanatischen und archaischen Gotteskrieger gezeichnet, die einen mittelalterlichen Gottesstaat errichten wollen”, sagt Privatdozent Dr. Conrad Schetter vom Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn. “Doch die Realität ist mannigfaltiger und das Phänomen viel komplexer.” Von den “Religionsschülern”, wie die Taliban übersetzt heißen, gebe es viele lokale Spielarten, die eine Einordnung der Bewegung erschweren. “Das geht bis hin zu der Frage, inwiefern Talib zu sein bereits zu einem Lifestyle avanciert ist”, sagt der Wissenschaftler des ZEF. Das Bild über die Taliban sei durch Mythenbildung geprägt. “Verlässliche Informationen über Entscheidungsstrukturen und Motive sind meist kaum bekannt”, sagen die beiden Herausgeber Dr. Schetter und Jörgen Klußmann, Studienleiter an der Evangelischen Akademie im Rheinland in Bonn.

Die Beiträge in dem aktuellen Buch “Der Taliban-Komplex – Zwischen Aufstandsbewegung und Militäreinsatz” sind die zusammengefassten Ergebnisse der Tagung “Wer sind die Taliban?”, die im Frühjahr 2010 von der Evangelischen Akademie im Rheinland mit der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Afghanistan (AGA) und dem Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn veranstaltet wurde. Ausgewiesene wissenschaftliche Experten aus Deutschland diskutierten drei Tage intensiv über die politischen Strukturen und Ideologien der Taliban, die Wahrnehmung dieser “Religionsschüler” in der westlichen Welt und den militärischen Kampf gegen sie.

“Wegen des großen Interesses an der Tagung und der Qualität der Vorträge und Diskussionen haben wir uns entschlossen, die Beiträge in einer Publikation zu vereinen”, sagt Jörgen Klußmann. “Wir hoffen, dass der Band dazu beitragen wird, den Konflikt in Afghanistan und Pakistan sowie seine Hintergründe besser zu verstehen.” Die Herausgeber freuen sich, dass das Buch rechtzeitig zur Afghanistan-Konferenz auf dem Petersberg fertig geworden ist.

Zur Petersberg-Konferenz, die unter afghanischem Vorsitz und auf Einladung Deutschlands geführt wird, sind nur die offiziellen Delegationen zugelassen. Dr. Schetter wird jedoch am Zivilgesellschaftlichen Forum zu Afghanistan teilnehmen, das am 2. und 3. Dezember in der Beethovenhalle in Bonn stattfindet und von den politischen Stiftungen in Deutschland unterstützt wird. Bei der Veranstaltung melden sich zivilgesellschaftliche Vertreter mit eigenen politischen Vorschlägen zu Afghanistan zu Wort. Zwei Delegierte aus diesem Kreis sollen an der offiziellen Außenministerkonferenz teilnehmen und dort ihre Positionen einbringen.

Studenten aus 25 Nationen diskutieren über Afghanistan
Von 4. bis 7. Dezember 2011 findet unter Beteiligung der Universität Bonn außerdem die “Afghanistan Student Conference” im Haus Marienhof in Königswinter statt, mit der vor allem junge Menschen erreicht werden sollen. Insgesamt 60 Studenten aus 25 Nationen diskutieren mit Experten über politische, militärische und ökonomische Fragen zu Afghanistan.

Publikation: Conrad Schetter und Jörgen Klußmann (Hg.): Der Taliban-Komplex – Zwischen Aufstandsbewegung und Militäreinsatz, Campus Verlag GmbH, Frankfurt/Main, 270 S., 29,90 Euro, ISBN 978-3-593-39504-3. (Uni Bonn)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:
Bild: Barbara Frommann/Uni Bonn

Bonn: Stadt und Universität wollen enger zusammenarbeiten

Die Bundesstadt Bonn und die Universität Bonn wollen künftig enger zusammenarbeiten, um Wissenschaft und internationale Einrichtungen am Standort Bonn produktiv miteinander zu vernetzen. Das sieht ein Kooperationsvertrag vor, den Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Rektor Prof. Dr. Jürgen Fohrmann am 09….

Bild: Rolf Müller / UKB

Prof. Andreas Müller neuer Leiter der Neonatologie am Uni-Klinikum Bonn

Prof. Dr. Andreas Müller ist neuer Leiter der Frühgeborenenmedizin am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Als Leitender Oberarzt in der Bonner Universitäts-Neonatologie spezialisierte er sich unter anderem auf die Intensivmedizin bei Früh- und Neugeborenen. Neben der Betreuung Früh- und…

Forschungsprojekt: Mechanismen von Neurodermitis und Allergien

Grundlegende Mechanismen von Neurodermitis und Allergien untersucht ein Forscherteam des Universitätsklinikums Bonn mit Kollegen aus der Schweiz. Das Projekt wird vom Christine Kühne Center for Allergy Research and Education (CK-CARE) gefördert. In den nächsten fünf Jahren fließen mehr als zwei…

Bild: Uni Frankfurt

Bewegungsmuster zur Touchscreen-Nutzung bei Kleinkindern

Ob Tablet-Computer oder Smartphone – Touchscreens lassen sich kinderleicht und intuitiv bedienen: berühren, wischen, zoomen. Bereits als Kleinkind erschließen wir uns diese sensomotorischen Fähigkeiten. Wenn Kinder zwischen acht und 13 Monaten beginnen, mit ihrem Zeigefinger den Brei auf der Tischplatte…

Rübenzystennematoden nutzen Sauerstoffradikale zur Nahrungsbeschaffung

Pflanzen haben im Lauf der Evolution „gelernt“, wie sie sich gegen Schmarotzer wehren können. Das Wachstum von parasitierenden Fadenwürmern unterbinden sie, indem sie mithilfe von Sauerstoffradikalen befallene Wurzelzellen absterben lassen. Rübenzystennematoden nutzen diese Abwehrstrategie des Wirts jedoch gezielt, um sich…

Weitere Beiträge zum Thema: