23. April 2012, Uni Bayreuth

Bayreuther Ökologen planen Klimawanderweg auf Landesgartenschau 2012

Das Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER) der Universität Bayreuth beteiligt sich mit einem Klimawanderweg an der Landesgartenschau 2012 in Bamberg. Für das Projekt zeichnet Professor Dr. Thomas Foken (Abt. Mikrometeorologie) verantwortlich.

Der Klimawanderweg soll den Besuchern das Problem Klima und Klimawandel und die Bedeutung von Lokalklimaten für Flora und Fauna näher bringen. Dabei wird an 14 Stationen innerhalb des Geländes der Landesgartenschau gezeigt, dass Klima nichts Abstraktes ist, sondern Einflüsse auf den unmittelbaren menschlichen Lebensraum hat. Häufig sind kleinräumige lokalklimatische Unterschiede recht beachtlich, doch werden auch diese durch die immer weiter fortschreitende Erderwärmung beeinflusst. Der Weg soll aber auch dem Garteninteressierten zeigen, dass Lokalklimate wie Waldklima, Seenklima, Steingartenklima und Heckenklima bei entsprechender Gartengestaltung für die Pflanzungen optimale Umgebungsbedingungen schaffen können. Die Einbeziehung von lokalen Klimaten, wie sie in Siedlungsgebieten und ihrer Umgebung anzutreffen sind, soll auch den Blick für die Stadt- und Landschaftsgestaltung erweitern und helfen, für den Erhalt der Umwelt wirksame Argumente zu liefern.

Dem Klimawanderweg kann man sich auf verschiedene Weise nähern. Man besucht im Erba-Gelände einfach die 14 Schautafeln. Wer mehr erfahren will besucht eine angebotene Führung oder vereinbart eine solche für eine kleine Gruppe von Interessenten. Auf einem etwa einstündigen Rundweg kann man dann viel Wissenswertes hören. Auf den web-Seiten der Universität Bayreuth und der Landesgartenschau gibt es eine kleine Broschüre dazu, die Hintergrundwissen vermittelt und die Erklärungen auf den Schautafeln wissenschaftlich detaillierter erläutert. (Uni Bayreuth)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:
Bild: Barbara Frommann/Uni Bonn

Bonn: Stadt und Universität wollen enger zusammenarbeiten

Die Bundesstadt Bonn und die Universität Bonn wollen künftig enger zusammenarbeiten, um Wissenschaft und internationale Einrichtungen am Standort Bonn produktiv miteinander zu vernetzen. Das sieht ein Kooperationsvertrag vor, den Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Rektor Prof. Dr. Jürgen Fohrmann am 09….

Bild: TU Illmenau

Prof. Peter Scharff zum dritten Mal zum Präsidenten der TU Ilmenau gewählt

Professor Peter Scharff (56) ist durch Hochschulrat und Senat zum Präsidenten der Technischen Universität Ilmenau gewählt worden. In seiner Sitzung vom 04.03.2014 stimmte der Akademische Senat, das höchste Entscheidungsgremium der Universität, dem Wahlvorschlag des Hochschulrates der TU Ilmenau zum Präsidenten…

Bild: TU Illmenau

TU Illmenau: fast 45 Mio. Euro an Drittmitteleinnahmen im Jahr 2012

Nach dem Rekordergebnis des Vorjahrs hat die Technische Universität Ilmenau 2012 mit 44,73 Millionen Euro abermals die höchsten Drittmitteleinnahmen ihrer Geschichte erzielt. Das historische Ergebnis des Jahres 2011 (39,47 Millionen Euro) wurde nochmals um mehr als 13 Prozent übertroffen. Der…

Bild: TU Dortmund

Ehrendoktorwürde der TU Dortmund für Prof. Monika Henzinger

Mit der Google-Pionierin Prof. Monika Henzinger hat die Technische Universität Dortmund am 1. Februar 2013 einer Wissenschaftlerin mit hoher internationaler Reputation die Ehrendoktorwürde verliehen. Die Laudatio hielt Prof. Clifford Stein von der New Yorker Columbia University. Er hob hervor, dass…

Bild: TU Dortmund

Editionspreis Kunst 2013 für Hanna Malina Rodewald

Kunststudentin Hanna Malina Rodewald (22) hat am Montag, 21. Januar, den diesjährigen, mit 1.000 Euro dotierten Editionspreis Kunst der Technischen Universität Dortmund erhalten. Ausgezeichnet wurde die Künstlerin für eine Malerei in Acryl auf Plexiglas (125 x 200 cm), die durch…

Weitere Beiträge zum Thema: