Konferenz zur Verschönerung deutscher Städte
Unsere Städte werden von Jahr zu Jahr hässlicher. Gleichzeitig verliert die Stadt durch den dramatischen Rückgang des Einzelhandels an Lebensqualität. Das noch in den 1960er Jahren spürbar pulsierende Leben der Stadt erlischt mehr und mehr. Und während in Fachzirkeln noch darüber nachgedacht wird, ob und was man vereinzelt verbessern könnte, wehrt sich der Bürger landauf, landab in politischen Bürgerbegehren gegen die Veränderung seiner Stadt. Erstmals seit Jahrzehnten treffen prominente Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Medien und Kultur zusammen, um über das Erscheinungsbild unserer Städte zu diskutieren. Organisiert wurde die Konferenz, die vom 11. – 13. März 2010 in Düsseldorf stattfindet, von den Professoren Christoph Mäckler und Wolfgang Sonne vom Institut für Stadtbaukunst an der Fakultät Bauwesen. Eingeführt wird die Konferenz durch Lutz Lienenkämper, Bauminister des Landes Nordrhein-Westfalen und TU-Rektorin Prof. Dr. Ursula Gather. Die Schirmherrschaft hat Dr. h. c. Petra Roth, Präsidentin des Deutschen Städtetages.
Auf der Konferenz sollen die entscheidenden Herausforderungen des Städtebaus zur Sprache kommen und konkrete Maßnahmen zum Erhalt und zur Revitalisierung der Stadt erarbeitet werden. Ergebnis der Konferenz soll ein Abschlusscommunique sein, das einen konkreten Maßnahmenkatalog enthält. Die Themen und Maßnahmen sollen in den Rahmen der nationalen Stadtentwicklungspolitik der Bundesregierung ebenso Eingang finden wie in die Bestrebungen der Länder, Kommunen und Fachverbände.
Denn Deutschlands Städte stehen vor großen aktuellen Herausforderungen: Als Wirtschaftsstandorte sollen sie durch qualitätvolle urbane Umgebung zur Belebung der Konjunktur beitragen; als Migrationsorte sollen sie den sozialen Zusammenhalt in kultureller Vielfalt befördern;’ zum globalen Klimaschutz müssen sie durch Energieeffizienz und Nachhaltigkeit einen entscheidenden Beitrag leisten. Doch wieder einmal droht – wie schon im reduktionistischen Verständnis des Funktionalismus – eine isolierte Betrachtungsweise dieser einzelnen Bereiche der Stadtentwicklung, die zu kontraproduktiven Ergebnissen führen wird. Im technikgläubigen Innovationsdrang – unterlegt mit dem moralischen Impetus des ökologischen Katastrophenszenarios – drohen die komplexen Zusammenhänge der Stadt missachtet und vor allem die räumlich-gestalterischen Qualitäten und die historisch-traditionellen Identitäten unserer Städte ignoriert zu werden. Nach Kriegs- und Wiederaufbauzerstörungen droht heute eine dritte Welle der Stadtzerstörung: Eine vor allem nur ökonomisch, sozial, politisch, verkehrstechnisch und ökologisch ausgerichtete Stadtplanung zerstört die gestalterischen Qualitäten der Stadt und damit deren Identität, denen vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle zukommt. (TU Dortmund)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Schreiben Sie einen Kommentar »
JSTP-Preis für Professor A. Erman Tekkaya
A. Erman Tekkaya, Professor und Leiter des Instituts für Umformtechnik und Leichtbau (IUL) an der TU Dortmund, wurde am Montag, 20. Oktober 2014, während der 11. International Conference for Technology of Plasticity in Nagoya-Kanayama/Japan mit dem „2014 JSTP International Prize…
nrwision jetzt auch bei NetCologne und NetAachen empfangbar
Viele Zuschauerinnen und Zuschauer im Rheinland können sich auf ein neues Programm freuen: Ab Montag, 2. September 2013, ist nrwision, der TV-Lernsender für Nordrhein-Westfalen, im Kabelnetz von NetCologne und NetAachen empfangbar. Für den TV-Sender der TU Dortmund ist der Ausbau…
nrwision startet neue Folgen des TV-Formats “Wissenskompass”
Weshalb die Metropole Ruhr für Spitzenforschung und exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler steht, zeigt die neue Staffel des TV-Formats „Wissenskompass“, die am 8. April 2013 auf nrwision startet. Im Wissens-Talk des TV-Lernsenders der TU Dortmund kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Wort,…
Ehrendoktorwürde der TU Dortmund für Prof. Monika Henzinger
Mit der Google-Pionierin Prof. Monika Henzinger hat die Technische Universität Dortmund am 1. Februar 2013 einer Wissenschaftlerin mit hoher internationaler Reputation die Ehrendoktorwürde verliehen. Die Laudatio hielt Prof. Clifford Stein von der New Yorker Columbia University. Er hob hervor, dass…
Flughafen Dortmund: Kunst-Studierende stellen Fotografien aus
Am 30. Januar 2013 wurde die Ausstellung „FOLLOW ME!“ am Dortmund Airport eröffnet. Sie besteht aus rund 120 Fotografien, die Kunst-Studierende der TU Dortmund angefertigt haben. Die Bilder zeigen den Dortmunder Flughafen aus ungewöhnlichen Perspektiven. Fluggäste können „FOLLOW ME!“ noch…