12. Juli 2010, Aktuelles, Uni Gießen

Mittelalter-Theaterfestival in Gießen

Die Société Internationale pour l’Étude du Théâtre Médiéval (SITM), die führende wissenschaftliche Gesellschaft zur Erforschung des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Dramas, tagt erstmals seit ihrer Gründung in den 1970er Jahren in Deutschland, eingeladen von Frau Prof. Dr. Cora Dietl vom Institut für Germanistik, JLU Gießen.
Traditionell sind die Tagungen der Gesellschaft begleitet von einem Mittelalter-Theaterfestival, bei dem Studierende der verschiedenen an der Tagung beteiligten Universitäten unter wissenschaftlicher Anleitung und mit viel experimentellem Elan mittelalterliche Theaterstücke vortragen – öffentlich und jederzeit gespannt auf Nachfragen und auf eine Diskussion der Aufführungskonzepte mit den Zuschauern: Wissenschaft soll hier nicht im Elfenbeinturm bleiben, sondern offen für ein breites interessiertes Publikum.

Hessen war im Spätmittelalter eines der wichtigsten Zentren des geistlichen Spiels in Deutschland, mit so berühmten Spielen wie dem Frankfurter Passionsspiel, dem Alsfelder Passionsspiel oder dem Hessischen Weihnachtsspiel. Wir davon ausgehen, dass auch zahlreiche weltliche Spiele, Fastnachtspiele oder Frühjahrsspiele, hier aufgeführt wurden, auch wenn sie uns nicht überliefert sind. Das heißt, dass eigentlich nur in die Region zu-rückgeholt wird, was hier schon einmal da war.

Attraktive Aufführungsorte sind ausgewählt worden, um der Rekonstruktion der mittelalter-lichen Spieltätigkeit ein entsprechendes Flair zu verleihen:

18.7., 19 Uhr, Botanischer Garten, Gießen: “Mankind”
Eine mittelenglische Moralität aus dem 15. Jahrhundert, in deren Zentrum die lebhafte De-monstration der Laster steht, die das menschliche Leben begleiten. Das Spiel fragt nach der Rolle des freien Willens des Menschen und nach der Möglichkeit der Erlösung für diese Welt.
Aufgeführt von Studierenden der Universität Hull (GB) unter der Leitung des Anglisten Dr. Philip Crispin (Universität Hull).

19.7., 20 Uhr, Pankratiuskapelle, Gießen: “Dies Irae”
Ein Totentanz-Singspiel, zusammengestellt aus spätmittelalterlichen lateinischen und deut-schen Chorälen. Das Spiel setzt sich mit der Gewissheit des Todes, aber der Ungewissheit dessen, was und wie der Tod eigentlich ist, auseinander. Am Ende aber steht doch die Zuver-sicht auf das ewige Paradies, verfestigt durch Gottes Verheißung.
Aufgeführt von der Salzburger Virgilschola unter der Leitung des Musikwissenschaftlers Dr. Stefan Engels (Universität Graz).

20.7., 20 Uhr, Schloss Rauischholzhausen: “Aucassin et Nicolette”
Ursprünglich ein altfranzösisches sangbares Märe aus dem 13. Jahrhundert, das von der Liebe eines jungen Adeligen zu einer heidnischen Prinzessin erzählt, hier in ein Schauspiel umge-wandelt. Vielerlei Missgeschick trennt die Liebenden, aber die Klugheit Nicolettes und die Liebe finden neue Wege, um wieder zusammen zu kommen.
Bearbeitet von dem Anglisten Matouš Jaluška (Prag), aufgeführt von Studierenden der Uni-versität bzw. der Kunstakademie von Prag und Brno, unter der Leitung der Theaterwissen-schaftlerin Barbara Herz (Brno).

21.7., 20 Uhr, Schiffenberg: “Fasnachtspil von Astrology und warsagren” / Zacharias Bletz: “Wunderdoktor”
Eine Kombination aus zwei Luzerner Fastnachtspielen aus dem 16. Jahrhundert. Erzählt wird von ganz besonderen Exemplaren der Quacksalber und dubiosen Wunderhelfer für Leib und Seele, die das Bild des frühneuzeitlichen Markttreibens prägen. Begleitet und kommentiert von einem Narrenpaar, versuchen sie arglosen Bürgern das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Aufgeführt von Studierenden der Universität Bern, unter der Leitung der Theaterhistorikerin-nen PD Dr. Heidy Greco-Kaufmann und Franziska Franz.

21.7., ca. 20.30 Uhr (im Anschluss an das o.g. Spiel), Schiffenberg:
“Salomon und Markolf”

Ein Nürnberger Fastnachtspiel aus dem späten 15. Jahrhundert von Hans Folz, angereichert mit Passagen eines Fastnachtspiels von Hans Sachs aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Er-zählt wird von dem Bauern Markolf, der den weisen König Salomon zu einem Redewettstreit provoziert und all die Weisheit Salomos in den Dreck zieht. Salomon aber will sich nicht ge-schlagen geben… Am Ende siegt die Gewalt – die wieder von der List übertrumpft wird.
Aufgeführt von Studierenden der JLU Gießen, unter der Leitung der Germanistin Prof. Dr. Cora Dietl.

22.7., 20 Uhr, Marburger Schloss, Fürstensaal: “Neidhartspiel”
Ein schwankhaftes Spiel um den Bauernhasser Neidhart, basierend auf dem spätmittelalterli-chen „Sterzinger Neidhartspiel“. Es geht um das erste Veilchen im Mai, das gefunden und der Erzherzogin gemeldet werden soll. Ritter Neidhart findet es, doch bis er die edle Dame be-nachrichtigt hat, haben ihm die Bauern einen Strich durch die Rechnung gemacht. Jetzt be-ginnt der immer wieder neue Versuch beider Parteien, der jeweils anderen etwas anzutun…
Aufgeführt von Studierenden der Universität Bamberg, unter der Leitung der Germanistin Dr. Andrea Grafetstätter (Bamberg) und der Theaterwissenschaftlerin Kristina Schippling (Ber-lin).
Eintritt frei.

23.7., 20 Uhr, Schloss Braunfels, Soldatengasse: “The Life and Death of Saint Herring”
Ein schwankhaftes Heiligenspiel aus dem späten 15. Jahrhundert, ursprünglich in französi-scher Sprache, hier aber in englischer Übersetzung. Es geht um einen Pseudo-Heiligen, bei dem sich kulinarische Genüsse mit Märtyrertum verbinden – wenn eben die Fastenzeit die üppige Fastnachtszeit vertreibt.
Dargeboten als Zwei-Personen-Stück, von der Mediävistin Sharon King (University of Cali-fornia, Los Angeles) und ihrem Mann.

23.7., ca. 20.30 Uhr (im Anschluss an das o.g. Spiel), Schloss Braunfels, Soldatengasse: Hans Sachs: “Der fahrend Schuler”
Ein Nürnberger Fastnachtspiel aus dem 16. Jahrhundert. Auf humorvolle Weise wird gezeigt, wie Studierende, die in der Frühen Neuzeit von einer Universität zur anderen wechselten, auf der Reise ihren Lebensunterhalt verdienten. Die Dummheit von Bauern kann nützlich sein…
Aufgeführt von der Mediävistischen Theatergruppe der Universität Tübingen, geleitet von Konrad Raab und betreut von dem Germanisten Prof. Dr. Klaus Ridder.

24.7., 19 Uhr, Burg Staufenberg (Oberburg): “Mankind”
Eine mittelenglische Moralität aus dem 15. Jahrhundert, in deren Zentrum die lebhafte De-monstration der Laster steht, die das menschliche Leben begleiten. Das Spiel fragt nach dem freien Willen und nach der Möglichkeit der Erlösung für diese Welt.
Aufgeführt von Studierenden der Universität Hull (GB) unter der Leitung des Anglisten Dr. Philip Crispin (Universität Hull). [Wiederholung der Aufführung vom 18.7.]

Eintrittspreise (jeweils für den ganzen Abend):
Vollpreis: EUR 6,00
ermäßigt: EUR 4,00
Tagungsteilnehmer: Eintritt frei
Aufführung in Marburg: Eintritt frei

Vorverkauf (nur bis 16.7.):
Mo–Fr, 8–12 Uhr: Tina Döring, Institut für Germanistik, Zi B135, Tel. 0641/9929081

Abendkasse:
Öffnet jeweils 1 Std. vor der Aufführung.

Die Tagung und das Festival werden unterstützt von der Stadt Gießen, der JLU Gießen, der Gießener Hochschulgesellschaft, dem DAAD, dem Reichert-Verlag Wiesbaden und dem Lite-rarischen Zentrum Gießen.
(Uni Gießen)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Effekte von Yoga und Meditation auf Gehirnalterung

Mit zunehmendem Alter lassen unsere Hirnfunktion und unsere kognitiven Fähigkeiten nach. Dazu gehört auch die sogenannte fluide Intelligenz, die für das Lösen neuartiger Aufgaben benötigt wird und mit dem Alter abnimmt. Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Justus-Liebig-Universität Gießen…

Spezialisierungsstudiengang “Kinderzahnheilkunde” in Marburg und Gießen

Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang „Kinderzahnheilkunde“ mit dem Abschluss „Master of Science (M.Sc.)” startet zum Sommersemester an den Universitäten Marburg und Gießen. Das auf approbierte Zahnmediziner mit Berufserfahrung zugeschnittene Spezialisierungsangebot läuft über drei Jahre und kostet 23.000 Euro (zzgl. der Semesterbeiträge). Es…

Uni Gießen: Arbeitsgruppe zur Erforschung von Plasmaprozessen

Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und die PVA TePla AG, Wettenberg, haben mit dem Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik (IST), Braunschweig, einen Rahmenvertrag zum Aufbau einer Arbeitsgruppe zur Erforschung von Plasmaprozessen und High-Tech-Materialien unterzeichnet. Ziel ist es, für Industrieunternehmen endkundenorientierte Forschungs-…

Bild: Historisches Museum Frankfurt

Historische Ausstellung im Rahmen des Georg-Büchner-Gedenkjahres

Die historische Ausstellung „Im Visier der Staatsgewalt. Die Universität Gießen als Zentrum von Revolution und Repression 1813 bis 1848“ der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) wurde am Donnerstag, 31. Oktober 2013, feierlich eröffnet. Die Ausstellung im Hauptgebäude der JLU ist einer der…

Bild: Uni Gießen, Franz Möller

Neue Therapien gegen Lungengefäßerkrankungen

Viele chronische entzündliche Erkrankungen erzeugen Krankheitsbilder, für die es noch keine geeigneten Therapien gibt. Das zunehmende Wissen um die Mechanismen, die diesen angeborenen Immunkrankheiten sowie proliferativen und degenerativen Krankheiten zugrunde liegen, eröffnet mögliche neue therapeutische Ansatzpunkte. Das Exzellenzcluster Kardio-pulmonales System…

Weitere Beiträge zum Thema: