29. Dezember 2010, Uni Bonn

Taiwanie ist Pflanze des Monats Januar 2011 an der Uni Bonn

Eine in Botanischen Gärten nur selten zu findende Art ist die Taiwanie (Taiwania cryptomeriodes). Sie gehört zu den Nadelgewächsen, ist also mit dem Tannenbaum verwandt. Die Botanischen Gärten der Universität Bonn führen die Art im Januar 2011 als Pflanze des Monats. Sie ist im Arboretum im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss zu finden.

Im Eozän, also ungefähr bis vor 40 Millionen Jahren, kamen Arten der Gattung Taiwania auch in ganz Europa vor. Sie waren Bestandteil der paläo-subtropischen Flora. Nur zwei Arten (T. cryptomerioides und T. flousiana) haben bis heute überlebt. Sie kommen im Südwesten Chinas, in Myanmar, in Nord-Vietnam und Taiwan vor.

Die Taiwanie ist ein immergrüner Baum, der bis 55 Meter hoch werden kann. Die jungen Nadelblätter sind relativ groß und werden bis 18 Millimeter lang, die älteren werden kleiner und sind nur noch schuppenförmig ausgebildet. Die Taiwanie ist getrenntgeschlechtlich, das heißt es gibt weibliche und männliche Bäume.

Nach Europa und Nordamerika gelangten die ersten Taiwanien erst um 1920. Sie wurden ausschließlich in Gewächshäusern kultiviert. Nach Deutschland kamen sie erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie waren selten in Botanischen Gärten zu finden, wo sie in Kalthäuser kultiviert wurden, da sie als prinzipiell nicht winterhart galten. Erste Versuche, diesen interessanten Baum auch im Freien auszupflanzen, wurden 1988 im Arboretum Freiburg-Günterstal unternommen. Die Pflanzen gediehen prächtig, das größte Exemplar misst heute 11 Meter.

In den Botanischen Gärten der Universität Bonn gedeiht seit vielen Jahren T. cryptomerioides im Gewächshaus. Im Jahr 2004 wurde ein acht Jahre altes Exemplar ausgepflanzt, das sich als vollständig winterhart erwies. Selbst die beiden letzten sehr kalten Winter haben der Pflanze nichts anhaben können. In der Zeitschrift “Palmengarten” wurde kürzlich darüber berichtet und die Taiwanie als ein neues Freilandgehölz vorgestellt.

Die Botanischen Gärten der Universität Bonn sind im Winter täglich, außer Samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Die Gewächshäuser bleiben bis April 2011 wegen Umbaumaßnahmen geschlossen. (Uni Bonn)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:
Bild: Barbara Frommann/Uni Bonn

Bonn: Stadt und Universität wollen enger zusammenarbeiten

Die Bundesstadt Bonn und die Universität Bonn wollen künftig enger zusammenarbeiten, um Wissenschaft und internationale Einrichtungen am Standort Bonn produktiv miteinander zu vernetzen. Das sieht ein Kooperationsvertrag vor, den Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Rektor Prof. Dr. Jürgen Fohrmann am 09….

Bild: Rolf Müller / UKB

Prof. Andreas Müller neuer Leiter der Neonatologie am Uni-Klinikum Bonn

Prof. Dr. Andreas Müller ist neuer Leiter der Frühgeborenenmedizin am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Als Leitender Oberarzt in der Bonner Universitäts-Neonatologie spezialisierte er sich unter anderem auf die Intensivmedizin bei Früh- und Neugeborenen. Neben der Betreuung Früh- und…

Forschungsprojekt: Mechanismen von Neurodermitis und Allergien

Grundlegende Mechanismen von Neurodermitis und Allergien untersucht ein Forscherteam des Universitätsklinikums Bonn mit Kollegen aus der Schweiz. Das Projekt wird vom Christine Kühne Center for Allergy Research and Education (CK-CARE) gefördert. In den nächsten fünf Jahren fließen mehr als zwei…

Rübenzystennematoden nutzen Sauerstoffradikale zur Nahrungsbeschaffung

Pflanzen haben im Lauf der Evolution „gelernt“, wie sie sich gegen Schmarotzer wehren können. Das Wachstum von parasitierenden Fadenwürmern unterbinden sie, indem sie mithilfe von Sauerstoffradikalen befallene Wurzelzellen absterben lassen. Rübenzystennematoden nutzen diese Abwehrstrategie des Wirts jedoch gezielt, um sich…

Uni Bonn: Neues Stipendium für Postdoktorandinnen

Postdoktorandinnen, die ein eigenständiges Forschungsvorhaben an der Universität Bonn realisieren möchten, können sich um das neue Wilhelmine Hagen-Stipendium bewerben. Es sieht drei Förderungen aus Gleichstellungs- und Fakultätsmitteln vor. Bewerbungsschluss ist der 20. Juni 2012, Beginn der Förderung am 1. Oktober…

Weitere Beiträge zum Thema: