Projekt zur frühzeitigen Erkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Pankreaskrebs ist trotz großer Forschungsanstrengungen immer noch eine der tödlichsten Krebsarten weltweit. Hoffnung auf Heilung oder längeres Überleben besteht nur, wenn der Krebs frühzeitig erkannt und adäquat behandelt wird. Die genaue Diagnose des individuellen Krebsfortschritts ist bei Pankreaskrebs jedoch äußerst schwierig und kann bislang oft nur am Operationstisch durchgeführt werden. Dementsprechend kompliziert ist es derzeit, die individuell am besten geeignete Behandlung festzulegen.
Abhilfe soll hier nun ein Kooperationsprojekt der Goethe-Universität, des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München und zweier junger Firmen aus dem Frankfurter Innovationszentrum (FIZ) Biotechnologie schaffen. Im Rahmen des PANKREA-BLOOD-Projekts, das mit 1,3 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt wird, sollen Biomarker für eine frühzeitige und genaue Diagnose des Krebses aus dem Blut der Patienten gewonnen werden. Ziel ist es, „den Krebsstatus ohne schmerzhafte Biopsien und andere invasive Verfahren direkt im Blut der Patienten zu bestimmen“, erläutert Projektkoordinator Dr. Peter Winter von der GenXPro GmbH. Mit Hilfe modernster DNA- und RNA-Sequenziermethoden will sein Team die Krebs-Signaturen aus dem Blut auslesen. Dabei wird es von Prof. Günter Kahl von der Goethe-Universität unterstützt, der krebsspezifische, epigenetische Veränderungen im Blut der Patienten bestimmen wird. Die GFE-Blut mbH setzt schließlich die so erhaltenen Informationen in diagnostische Marker um, die in der Klinik Momentaufnahmen des Krebsstatus im Hochdurchsatz liefern sollen. Dies wäre „ein großer Fortschritt“, so Winter.
„Der klinische Bedarf für solche nicht-invasive Marker ist sehr groß, die Hemmschwelle für ihren Einsatz in der Krebsdiagnose dürfte sehr niedrig sein“, so Prof. Jörg Kleeff vom Klinikum rechts der Isar in München, das sich ebenfalls an der Kooperation beteiligt. „Die Marker können bereits eingesetzt werden, wenn lediglich ein geringer Verdacht auf Bauchspeicheldrüsenkrebs besteht“, ergänzt sein Kollege Dr. Christoph Michalski, „die Krankheit kann so früher erkannt und schneller behandelt werden, so dass sich die Überlebenschance für die Patienten erhöht.“ Und Prof. Jörg Trojan, Sprecher des Schwerpunkts Gastrointestinale Onkologie am Klinikum der Goethe-Universität, freut sich: „Endlich werden wir auch ohne Operation entscheiden können, wie der Patient am besten behandelt werden kann.“ (Uni Frankfurt)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Schreiben Sie einen Kommentar »
Einfluß von Aminen bei der Bildung von Aerosolteilchen
Neue Einblicke in die Wolkenbildung haben Forscher der Frankfurter Goethe-Universität gewonnen. Sie haben herausgefunden, dass Amine möglicherweise eine wichtige Rolle bei der Bildung von Aerosolteilchen haben: Sie fungieren als eine Art „Superkleber“. Aerosolteilchen wirken wesentlich bei der Wolkenbildung mit. Denn…
Duft weißer Trüffel stammt von Bodenbakterien
Trüffel gehören, zusammen mit Kaviar, zu den teuersten Lebensmitteln weltweit. Weil sie unterirdisch wachsen, spürt sie der Mensch mithilfe abgerichteter Hunde oder Schweine auf. Der charakteristische Geruch ist aber nicht nur für Feinschmecker interessant. Eine Gruppe deutsch-französischer Wissenschaftler unter Federführung…
Bewegungsmuster zur Touchscreen-Nutzung bei Kleinkindern
Ob Tablet-Computer oder Smartphone – Touchscreens lassen sich kinderleicht und intuitiv bedienen: berühren, wischen, zoomen. Bereits als Kleinkind erschließen wir uns diese sensomotorischen Fähigkeiten. Wenn Kinder zwischen acht und 13 Monaten beginnen, mit ihrem Zeigefinger den Brei auf der Tischplatte…
Schnellere Produktion von Bioethanol aus Abfällen
Hefen schmeckt der hochwertige Zucker Glucose besser als die aus Pflanzenresten gewonnene Xylose. Deshalb vergären sie den Abfallzucker erst dann zu Bioethanol, wenn es keine Glukose mehr gibt. Das verlängert die Produktionszeiten und verursacht dadurch höhere Kosten. In der renommierten…
“100 Jahre Goethe-Uni”-App
Die Goethe-Universität wird 100 Jahre alt und alle können mitfeiern – auch dank der neuen Jubiläums-App, die in Zusammenarbeit mit dem Berliner Startup Guidewriters entstanden ist. Die „100 Jahre Goethe-Uni“-App ist der digitale Wegbegleiter durch das Jubiläumsjahr der Goethe-Universität. Weit…