29. November 2009, Aktuelles, Uni Augsburg

Mehrsprachigkeit bei der Aids-Prävention

Frau Professor Martina Drescher und Dr. Sabine Klaeger (Lehrstuhl für Romanische und Allgemeine Sprachwissenschaften) hatten an der Universität Bayreuth einen international und interdisziplinär besetzten Workshop mit Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Gesundheitskommunikation organisiert. Im Mittelpunkt der Veranstaltung kurz vor dem Weltaidstag: die HIV- und Aids- Prävention.

Ziel des Workshops war es, das gesundheitspolitisch höchst relevante Thema Prävention in multilingualen Kontexten aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Dabei kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis miteinander ins Gespräch.

Mehrsprachigkeit spielt bei der Aids-Prävention eine wichtige Rolle: In den multilingualen Ländern des subsaharaischen Afrikas ist Prävention ohne Mehrsprachigkeit nicht machbar. Und auch in europäischen Ländern entwickeln sich zunehmend sprachlich und kulturell differenzierte Angebote, die speziell auf Migranten zugeschnitten sind.

„Gerade der Vergleich zwischen den beiden Bereichen verspricht interessante Einblicke in die Probleme der gesundheitlichen Aufklärung und neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Prävention in mehrsprachigen Gesellschaften“, so Professor Martina Drescher.

In einer ersten Einschätzung zu den Ergebnissen der Tagung erklärte Frau Professor Martina Drescher, die Bedeutung der Mehrsprachigkeit im Zusammenhang mit der HIV- und Aids-Prävention gehe über den eigentlichen Sprachgebrauch hinaus. „Wir diskutieren zum Beispiel die Frage, ob es sich in der Muttersprache oder doch in einer Fremdsprache, die man gut beherrscht, leichter über tabuisierte Themen reden lässt.“ In Afrika ist genau diese Situation gegeben und diese Frage aktuell.

Ein Forschungsfeld tut sich offenbar auch auf, wenn man die Herkunft und den sozialen Hintergrund von Patienten und Adressaten von Präventionsmaßnahmen ins Auge fasst. Wer aus ländlicher Umgebung in eine hochtechnisierte Welt wechselt, hat mitunter schlicht Verständnisschwierigkeiten.

Zu den Referenten des Workshops gehörten indes nicht nur Sprachwissenschaftler. Ein Virologe beleuchtete die medizinischen Aspkete von HIV/Aids, ein Geograph sprach über die sozioökonomischen Folgen in Afrika. Aids-Berater aus deutschen Großstädten berichteten über ihre Arbeit mit Migranten, Hermann Schuster von der Aids-Beratung Oberfranken, erläuterte die psycho-sozialen Nebenwirkungen von Aids. (uni augsburg)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Netzwerk “Virtuelles Alpenobservatorium” gestartet

Mit einem Kick-off-Meeting ist am 6. März 2014 das grenzüberschreitende Netzwerk “Virtuelles Alpenobservatorium” (VAO) offiziell an den Start gegangen. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz fördert die beteiligten 16 bayerischen Partner dieses internationalen Klimaforschungsprojekts mit drei Millionen Euro auf…

Cloud Computing-Konferenz in Augsburg

Cloud Computing wird – auch durch den stärkeren Einsatz mobiler Lösungen – weiter zunehmen. Doch das Thema Sicherheit schreckt noch immer potenzielle Nutzer ab. Wie kann man von den Produktivitätszuwächsen profitieren und die Risiken minimieren? Antworten darauf will die 3….

Analyse der Krise um das iranische Nuklearprogramm

Der Streit um das iranische Atomprogramm hält die Weltgemeinschaft in Atem. Bisher sind alle Versuche einer diplomatischen Lösung ins Leere gelaufen. In seiner Studie “(Un)sicherheitsfaktor Atombombe”, die jetzt von der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Reihe “Internationale Politikanalyse” veröffentlicht wurde, zieht Dr….

Projekt zur Geschichte der militärischen Nachrichtendienste

Die Gerda Henkel Stiftung fördert mit gut 150.000 Euro ein wissenschaftliches Projekt zur Geschichte der militärischen Nachrichtendienste in Deutschland, Großbritannien und den USA. Dabei soll es nicht allein um die klassische geheimdienstliche Arbeit des Erfassens, Sammelns und Auswertens von sicherheitsrelevanten…

Augsburger Wissenschaftspreis 2012 für Maren Möhring

Der Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2012 geht – mit 5000 Euro dotiert – an die Neuhistorikerin Dr. Maren Möhring. Sie erhält die Auszeichnung für ihre Kölner Habilitationsschrift zum Thema “Ausländische Gastronomie. Migrantische Unternehmensgründungen, neue Konsumorte und die Internationalisierung der…

Weitere Beiträge zum Thema: