25. November 2009, Aktuelles, Uni Greifswald

Prof. Filipowiak erhält den Preis Pomerania Nostra 2009

Am Freitag, dem 27. November 2009, wird der Preis Pomerania Nostra 2009 in Greifswald an den polnischen Wissenschaftler Prof. Dr. Władysław Filipowiak vergeben. Die feierliche Übergabe der deutsch-polnischen Auszeichnung findet um 11.00 Uhr in der Aula der Universität Greifswald statt. Der 83-jährige Altertumsforscher wird damit für sein wissenschaftliches Lebenswerk geehrt. Im kritischen Diskurs hat er in besonderer Weise die deutsch-polnische Verständigung gefördert.

Prof. Dr. Władysław Filipowiak hatte nach 1945 die Ausgrabungen der deutschen Forscher Karl-August Wilde und Otto Kunkel in Wollin auf Usedom fortgesetzt. Und noch immer forscht der pensionierte Wissenschaftler Prof. Filipowiak dort. Die archäologischen Fundstätten gelten spätestens seit den 30ger Jahren als der historische Ort der sagenumwobenen Stadt Vineta. Unter Filipowiaks Anleitung wurden weitere Reste eines Handwerkerviertels sowie die Zeugnisse von mehreren Hafenanlagen ausgegraben.

Prof. Dr. Władysław Filipowiak war außerdem mehr als 50 Jahre Direktor des Nationalmuseums Szczecin (1955 – 2006). Unter seiner Leitung erweiterte das Museum seinen Bestand auch um das deutsche Kulturerbe Pommerns.

Darüber hinaus knüpfte Prof. Dr. Filipowiak Kontakte zu Museen und Archäologen in beiden deutschen Staaten.
Der Preis Pomerania Nostra wurde 2003 von den Universitäten Greifswald und Szczecin sowie den Tageszeitungen Kurier Szczeciński (Szczecin) und Nordkurier (Neubrandenburg) ins Leben gerufen. Im Jahr 2009 traten die Städte Greifswald und Szczecin dem Stifterkreis bei. Im Abstand von zwei Jahren werden mit dem Preis Persönlichkeiten geehrt, die sich auf den Gebieten der Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft oder Politik in hervorragender Weise für West- und Vorpommern verdient gemacht haben und damit den deutsch- polnischen Dialog fördern. (Uni Greifswald)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Genaueste Atomwaage für kurzlebige Ionen noch präziser

An der SHIPTRAP-Apparatur am Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GSI in Darmstadt ist es unter Beteiligung Greifswalder Physiker gelungen, die Präzision der genauesten Atomwaage für kurzlebige Ionen nochmal entscheidend zu steigern. In einem Pilotexperiment an zwei Xenon-Isotopen konnten die Forscher eine völlig…

Bild: privat

Rechtliche Bedingungen der Untersuchungshaft in Europa

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat für ein Forschungsprojekt an der Universität Greifswald 250.000 Euro bewilligt. Das Projekt Untersuchungshaft in Europa wird von Dr. Christine Morgenstern am Lehrstuhl für Kriminologie (Prof. Dr. Frieder Dünkel) geleitet. Ziel ist, rechtliche und praktische Bedingungen…

Mikrobielle Vorgänge im marinen Lebensraum

Mit neuen molekularbiologischen Untersuchungsmethoden konnten Wissenschaftler aus Greifswald und Bremen erstmals komplexe mikrobielle Vorgänge im marinen Lebensraum nachweisen und genauestens charakterisieren. Koordiniert durch Prof. Dr. Rudolf Amann vom Max-Plank-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen und Prof. Dr. Thomas Schweder von…

Bild: Hans-Werner Hausmann, Uni Greifswald

Metallfunde aus der Bronzezeit im Tollensetal gefunden

Archäologische Forschungstaucher haben im Ausgrabungsgebiet Tollensetal herausragende Metallfunde aus der Bronzezeit geborgen. Dazu gehören unter anderem ein Goldspiralring und in Deutschland bislang einmalige Zinnringe. Die Fundstücke sind rund 3.300 Jahre alt. Sie passen in die Zeitphase in der bisherigen Ergebnissen…

Greifswalder Sommerakademie Orgel 2011

Am Donnerstag, dem 25. August 2011, beginnt in Greifswald die 16. Greifswalder Sommerakademie Orgel. Bis zum Wochenende werden Organisten aus Deutschland und dem Baltikum das Buxheimer Orgelbuch sowie Orgelmusik von Alexandre Guilmant studieren. Am Sonntag, dem 28. August 2011, bieten…

Weitere Beiträge zum Thema: