16. April 2010, Aktuelles, Uni Bayreuth

Dokumentation über Südtunesische Speicherburgen

In einem laufenden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt, das Professor Dr. Herbert Popp, Inhaber des Lehrstuhls für Stadtgeographie an der Universität Bayreuth, seit 2009 zusammen mit Professor Dr. Abdelfettah Kassah von der tunesischen Universität Sfax über den Umgang mit den kulturlandschaftlich eindrucksvollen Gebäuden der berberischen Speicherburgen Südtunesiens unter den Zielen eines Kulturerbes und eines Kulturtourismus bearbeitet, haben beide Autoren soeben einen Erfolg verbucht.

Popp und Kassah veröffentlichten einen 400 Seiten starken Band in französischer Sprache – bestehend aus wissenschaftlicher Analyse, touristischem Verwertungspotenzial und einer atlasartigen Dokumentation, über „Südtunesische Speicherburgen. Illustrierter Atlas eines kulturellen Erbes“. Dieser aufwändig konzipierte Band in opulenter Ausstattung mit Karten, Fotos, Schrägluftaufnahmen und Satellitenbildern umfasst sämtliche 92 Speicherburgen des Landes, für die nicht nur eine detaillierte Bestandsaufnahme, sondern auch Hinweise und Vorschläge für eine künftige Nutzung gegeben werden. Diese Inventarisierung erfolgte auf der Basis eigener Geländearbeit.

Diesen Band haben beide Autoren, ergänzt durch Fachreferate, anlässlich des „Internationalen Festival der saharischen Speicherburgen“ in Tataouine in Südtunesien vorgestellt und der Öffentlichkeit übergeben. „Die Reaktion der Teilnehmer sowie das Medienecho waren nicht nur lebhaft, sondern überschwänglich“, so Professor Dr. Popp. „Das Buch wurde als Meilenstein in der Erforschung und künftigen Umnutzung der Speicherburgen gefeiert.“ Mehrere Fernsehbeiträge, Radiointerviews und Diskussionen der Festival-Teilnehmer vor Ort machen aus der Buchpräsentation ein Medienereignis. Der Gouverneur von Tataouine betonte den hohen Anwendungsbezug des deutsch-tunesischen Forschungsprojektes. Der tunesische Staatspräsident, Zine El Abidine Ben Ali, dankte in einem Schreiben den beiden Wissenschaftlern für ihre Arbeit.

Die Forschungen gehen weiter, sowohl in Tunesien als auch in Marokko. Das Projekt läuft noch bis zum Jahr 2012. (Uni Bayreuth)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:
Bild: Uni Bayreuth

Bayreuther Ökologen planen Klimawanderweg auf Landesgartenschau 2012

Das Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER) der Universität Bayreuth beteiligt sich mit einem Klimawanderweg an der Landesgartenschau 2012 in Bamberg. Für das Projekt zeichnet Professor Dr. Thomas Foken (Abt. Mikrometeorologie) verantwortlich. Der Klimawanderweg soll den Besuchern das Problem…

Bild: Uni Bayreuth

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Jochen Sigloch

Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, verlieh das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland am 16. April 2012 an den Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre II, Professor Dr. Jochen Sigloch. Als Inhaber des Lehrstuhls für…

Bild: Uni Bayreuth

Linda Richter und Susanne Bruch in EliteAkadmie aufgenommen

Linda Richter und Susanne Bruch von der Universität Bayreuth wurden nach einem anspruchsvollen dreistufigen Auswahlverfahren in den 14. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie aufgenommen. Und gehören damit zu den besten Studierenden Bayerns. Ihre Ausbildung an der Akademie beginnt in diesen Tagen…

EHI Wissenschaftspreis 2012 für Dr. Bastian Popp

Dr. Bastian Popp, Habilitand an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth, wurde für seine Dissertation zum Thema „Markenerfolg durch Brand Communities“ mit dem EHI Wissenschaftspreis 2012 ausgezeichnet. Der Wissenschaftspreis wurde bereits zum fünften Mal in Folge durch das…

Fachtagung “Plagiate, Wissenschaftsethik und Geistiges Eigentum” – Bayreuth

Durch die Affäre zu Guttenberg und ähnliche Fälle an anderen Universitäten ist das Thema „Plagiat“ in die allgemeine Aufmerksamkeit gerückt. Diese Vorkommnisse geben nicht nur in Bayreuth Anlass zu einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen der akademischen Redlichkeit. In Zeiten von…

Weitere Beiträge zum Thema: