21. April 2010, Aktuelles, Uni Hannover (MH)

Qualitätsinitiative deutscher Kliniken

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) gehört zu sieben führenden Klinikträgern aus Deutschland, die die landesweite Initiative Qualitätsmedizin (IQM) im Jahr 2008 zur Sicherung und Verbesserung der Qualität in der Medizin gegründet haben. Mittlerweile gehören 122 Kliniken der Initiative an, von denen etwa 100 jetzt ihre Qualitätsergebnisse im Internet veröffentlicht haben. Dr. Andreas Tecklenburg, als Vizepräsident der MHH zuständig für das Ressort Krankenversorgung, sieht in der Transparenz der Qualitätsdaten die zwingende Voraussetzung, um die Behandlungsqualität der Patienten weiter zu steigern. “Gerade die Universitätskliniken als Keimzellen der deutschen Spitzenmedizin haben eine besondere Verantwortung, wenn es darum geht, die Qualität der Medizin zu verbessern”, betont Dr. Tecklenburg. Neben der MHH gehören sieben weitere Unikliniken aus Deutschland und der Schweiz der Initiative an.

“Wir wollen unseren Patienten die bestmögliche Qualität in der medizinischen Versorgung zugute kommen lassen”, erläutert der MHH-Vizepräsident. Dr. Daisy Hünefeld, Leiterin der MHH-Stabsstelle Unternehmensentwicklung, ergänzt: “Die IQM -Werte belegen unsere Stärken, zeigen aber auch, wo wir noch besser werden können.” Der nächste Baustein im IQM -Konzept sind sogenannte Peer-Review-Verfahren. Dabei analysieren die Mitgliedskliniken im Fachaustausch untereinander Behandlungsabläufe und -strukturen, um auffällige Ergebnisse zu durchleuchten. “Wir haben die trägerübergreifende Initiative mit gegründet, um voneinander zu lernen, genau das wird nun passieren”, sagt Dr. Tecklenburg, “immer mit dem Ziel einer noch besseren Behandlungsqualität zum Wohle der Patienten.”

Die 122 Mitgliedskliniken der Initiative behandeln zusammen etwa 1,8 Millionen Patienten pro Jahr stationär und 4,8 Millionen Menschen ambulant. Die Kliniken verfolgen einen innovativen Ansatz im Qualitätsmanagement. Sie verpflichten sich, die Qualität ihrer Leistungen auf der Basis bereits vorhandener Daten zu erheben. “Routinedaten, die für die Abrechnung jeder Behandlung mit den Kostenträgern erhoben werden, können auf diese Weise zusätzlich zum Qualitätsindikator werden”, erläutert Dr. Tecklenburg.
Sämtliche dieser Qualitätsdaten werden auf eine gemeinsame elektronische Plattform gestellt. Die Ergebnisse der MHH sind unter der Webadresse www.mh-hannover.de/iqm.html zu finden. (MHH)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 für Herbert Waldmann

Herbert Waldmann, Professor für Biochemie an der Technischen Universität Dortmund und Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, hat die Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 erhalten. Die Verleihung erfolgte durch die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München (TUM) und die Jürgen Manchot-Stiftung….

Leichtester bisher bekannte Kondensat mit Polaritonen erzeugt

Bei der Bose-Einstein-Kondensation gehen Gase aus ultrakalten Atomen in einen kollektiven Quantenzustand über, in dem sie alle dieselben Eigenschaften aufweisen. Dieser Zustand und die damit verbundenen Eigenschaften sind zum Beispiel für die Herstellung von neuartigen Schaltkreisen, in denen die kondensierten…

Reinigung des Buchbestands der Bibliothek der Uni Konstanz

Die Reinigung der 1,5 Millionen Bände in den Buchbereichen G und S der Bibliothek der Universität Konstanz kann am Montag, 24. Januar 2011, beginnen. Das Landratsamt Konstanz hat als zuständige Behörde die technischen und baulichen Voraussetzungen für die Spezialreinigung der…

Beurteilung von Operationsrisiken in der Herzchirurgie durch Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung

Operationsrisiken in der Herzchirurgie lassen sich mit der Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung schnell, einfach und – bei Patienten mit hohem Risiko – verlässlicher als mit den bisher üblichen Methoden vorhersagen. Dies geht aus einer Studie der Universitätskliniken für Anästhesie und…

Bewerbungen für den ersten Chemnitzer Krimipreis

Krimiautoren aufgepasst! Bis zum 30. September 2011 können sich Schriftsteller – und natürlich auch Schriftstellerinnen – mit ihren Kurzkrimis oder einem Kapitel aus einem selbstverfassten Kriminalroman um den 1. Chemnitzer Krimipreis bewerben. Die mit insgesamt 1.000 Euro dotierten drei Hauptpreise…

Weitere Beiträge zum Thema: