23. April 2010, Uni Augsburg

Stipendium für Kunsthistorikerin Eva Haberstock

In einem bereits weit fortgeschrittenen Dissertationsprojekt untersucht Eva Haberstock M.A. am Lehrstuhl für Kunstgeschichte/Bildwissenschaft der Universität Augsburg den mit Abstand bedeutendsten Architekten in der Geschichte Augsburgs: Elias Holl (1573-1646) hat wie kein anderer als Stadtwerkmeister das Stadtbild der freien Reichsstadt verändert und bis heute geprägt. Zugleich gehört er zu denjenigen Architekten, deren Werke in die europäische Architekturgeschichte eingegangen sind. In ihren Bemühungen, Holls Werk vollständig zu rekonstruieren, wird Haberstock jetzt durch ein mit 2.500 Euro dotiertes Stipendium der Langner’schen Stiftung unterstützt. Diese 2002 im Gedenken an den Augsburger Architekten Paul Langner gegründete Stiftung widmet sich der Förderung von Architektur und Denkmalschutz.

Von Elias Holls Werk und seinen Leistungen existiert nach wie vor ein nur unvollständiges Bild. Weder über alle von ihm stammenden Entwürfe noch über seinen zeichnerischen und schriftlichen Nachlass gibt es einen umfassenden Überblick. Dies ist nicht nur für die Architekturgeschichte ein dringendes Desiderat, sondern auch für eine umfassende kunsthistorische Würdigung des “Goldenen Zeitalters” in der Kunst der freien Reichsstadt, in der das Zusammenspiel von Bildkünstlern wie Hubert Gerhard und Adrian de Vries und dem Architekten Elias Holl den Stadtraum ästhetisch neu definierte.

Aufgrund ihrer bereits 2004 erfolgreich abgeschlossenen Magisterarbeit, in der sie eine denkmalpflegerische Bilanz der Zerstörung Augsburg während des Zweiten Weltkriegs und in der Nachkriegszeit zog, konnte Haberstock mit Erfahrungen in der wissenschaftlichen Behandlung architekturgeschichtlicher und denkmalpflegerischer Fragen sowie mit methodischen Kenntnissen in der Auswertung von schriftlichem und bildlichem Archivmaterial an die Behebung dieses Desiderats herangehen.

Bei der systematischen Sondierung des verstreuten Materials kann Haberstock bereits auf beachtliche Resultate verweisen. U. a. gelang ihr ein Quellenfund von rund 70 unbekannten Werken im Stadtarchiv Augsburg.

Daneben widmet sie sich ebenfalls dem bislang viel zu wenig bekannten schriftlichen Nachlass, der wichtige Aufschlüsse über das wissenschaftliche und technische Fundament der künstlerischen Praxis Elias Holls und seiner Tätigkeit als Stadtwerkmeister erlaubt. In akribischer philologischer Textarbeit ist Haberstock damit beschäftigt, Holls “Beschatzbuch” sowie das “Vermessungsbuch” und das “Zeichnungsbuch” mit ihren Angaben zu den geometrischen Grundlagen der Baukunst, zur Vermessungstechnik und zur Materialkunde zugänglich, d. h. zunächst einmal lesbar und auf der Grundlage heutiger editorischer Standards überhaupt erst entschlüsselbar und verstehbar zu machen. Dazu gehört schließlich auch die Digitalisierung, mit der die Materialien zu Elias Holl allgemein zugänglich gemacht werden sollen.

“Das Stipendium der Langner’schen Stiftung ist für mich eine große Hilfe, um die teils recht material- und kostenintensiven Forschungen nunmehr zügig zum Abschluss zu bringen”, betont Eva Haberstock. Seitens der Stiftung wiederum ist man überzeugt, hier ein Projekt zu fördern, das nicht nur für die Architektur- und Stadtgeschichte Augsburgs von herausragender Bedeutung ist, sondern auch für die Geschichte der europäischen Baukunst und ihrer Grundlagen seit der Renaissance. (Uni Augsburg)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Netzwerk “Virtuelles Alpenobservatorium” gestartet

Mit einem Kick-off-Meeting ist am 6. März 2014 das grenzüberschreitende Netzwerk “Virtuelles Alpenobservatorium” (VAO) offiziell an den Start gegangen. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz fördert die beteiligten 16 bayerischen Partner dieses internationalen Klimaforschungsprojekts mit drei Millionen Euro auf…

Cloud Computing-Konferenz in Augsburg

Cloud Computing wird – auch durch den stärkeren Einsatz mobiler Lösungen – weiter zunehmen. Doch das Thema Sicherheit schreckt noch immer potenzielle Nutzer ab. Wie kann man von den Produktivitätszuwächsen profitieren und die Risiken minimieren? Antworten darauf will die 3….

Analyse der Krise um das iranische Nuklearprogramm

Der Streit um das iranische Atomprogramm hält die Weltgemeinschaft in Atem. Bisher sind alle Versuche einer diplomatischen Lösung ins Leere gelaufen. In seiner Studie “(Un)sicherheitsfaktor Atombombe”, die jetzt von der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Reihe “Internationale Politikanalyse” veröffentlicht wurde, zieht Dr….

Projekt zur Geschichte der militärischen Nachrichtendienste

Die Gerda Henkel Stiftung fördert mit gut 150.000 Euro ein wissenschaftliches Projekt zur Geschichte der militärischen Nachrichtendienste in Deutschland, Großbritannien und den USA. Dabei soll es nicht allein um die klassische geheimdienstliche Arbeit des Erfassens, Sammelns und Auswertens von sicherheitsrelevanten…

Augsburger Wissenschaftspreis 2012 für Maren Möhring

Der Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2012 geht – mit 5000 Euro dotiert – an die Neuhistorikerin Dr. Maren Möhring. Sie erhält die Auszeichnung für ihre Kölner Habilitationsschrift zum Thema “Ausländische Gastronomie. Migrantische Unternehmensgründungen, neue Konsumorte und die Internationalisierung der…

Weitere Beiträge zum Thema: