26. November 2010, Aktuelles, Uni Duisburg-Essen

Biologische Mechanismen bei bestimmten Lungenkrebsformen

Mit 370.000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den nächsten drei Jahren ein Forschungsprojekt am Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) des Universitätsklinikums der Universität Duisburg-Essen. Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Professor Dr.
Martin Schuler in der Inneren Klinik (Tumorforschung) untersucht in Zusammenarbeit mit dem Institut für Pathologie biologische Mechanismen bei bestimmten Lungenkrebsformen, um eine individuell abgestimmte Krankheitsbehandlung zu ermöglichen.

Meistens sind es Raucher: Knapp 40.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an Lungenkrebs. Er ist mit großem Abstand die häufigste Todesursache bei Tumorerkrankungen, denn nicht-kleinzellige Lungenkarzinome werden meist erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt.

Neben diesem Krebstyp gibt es außerdem noch viele andere Gruppen mit unterschiedlichen Eigenschaften, das haben jüngste Forschungsergebnisse gezeigt. Die Behandlungsmöglichkeiten für einige Formen des Lungenkrebses haben sich dramatisch verbessert dank neuer Medikamente, die heute schon zielgerichtet eingesetzt werden können.

Die Auswahl der optimalen Behandlung für den einzelnen Patienten lässt sich am besten über aufwändige molekulare Untersuchungen jedes einzelnen Lungentumors erreichen, wie sie am Westdeutschen Tumorzentrum am Essener Universitätsklinikum seit mehreren Jahren durchgeführt werden. Ebenso konnte gezeigt werden, dass ein tieferes Verständnis der Biologie des Lungenkrebses zu Fortschritten führt, die Patienten heute unmittelbar nutzen.

Professor Schuler: “Das neue DFG-Projekt ist ein weiterer Baustein auf dem Weg der individuell abgestimmten Lungenkrebsbehandlung.” Seine Arbeitsgruppe untersucht biologische Mechanismen bei bösartigen Lungentumoren, die aus Drüsengewebe hervorgegangen sind (Adenokarzinome) und zu einer verbesserten Behandlung mit neuartigen Medikamenten-Wirkstoffen (sog. Tyrosinkinase-Inhibitoren) führen sollen.

Schon jetzt ist diese neue Gruppe von Krebsmedikamenten erfolgreich im klinischen Einsatz. Diese Tabletten werden Patienten mit Lungenkrebsformen verabreicht, denen bestimmte Chromosomenveränderungen zugrunde liegen.

In Zusammenarbeit mit der Ruhrlandklinik wurde am Westdeutschen Tumorzentrum das größte universitäre Lungenkrebszentrum in Deutschland aufgebaut. Professor Schuler ist gleichzeitig Leiter der Inneren Klinik (Tumorforschung) am Universitätsklinikum und der Thorakalen Onkologie der Ruhrlandklinik. “Durch diese gebündelte Kompetenz können wir unseren Patienten an beiden Standorten die modernsten Untersuchungs- und Behandlungsverfahren anbieten und einen direkten Zugang zu den neuesten Entwicklungen ermöglichen.” (Uni Duisburg-Essen)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 für Herbert Waldmann

Herbert Waldmann, Professor für Biochemie an der Technischen Universität Dortmund und Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, hat die Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 erhalten. Die Verleihung erfolgte durch die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München (TUM) und die Jürgen Manchot-Stiftung….

Leichtester bisher bekannte Kondensat mit Polaritonen erzeugt

Bei der Bose-Einstein-Kondensation gehen Gase aus ultrakalten Atomen in einen kollektiven Quantenzustand über, in dem sie alle dieselben Eigenschaften aufweisen. Dieser Zustand und die damit verbundenen Eigenschaften sind zum Beispiel für die Herstellung von neuartigen Schaltkreisen, in denen die kondensierten…

Reinigung des Buchbestands der Bibliothek der Uni Konstanz

Die Reinigung der 1,5 Millionen Bände in den Buchbereichen G und S der Bibliothek der Universität Konstanz kann am Montag, 24. Januar 2011, beginnen. Das Landratsamt Konstanz hat als zuständige Behörde die technischen und baulichen Voraussetzungen für die Spezialreinigung der…

Beurteilung von Operationsrisiken in der Herzchirurgie durch Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung

Operationsrisiken in der Herzchirurgie lassen sich mit der Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung schnell, einfach und – bei Patienten mit hohem Risiko – verlässlicher als mit den bisher üblichen Methoden vorhersagen. Dies geht aus einer Studie der Universitätskliniken für Anästhesie und…

Bewerbungen für den ersten Chemnitzer Krimipreis

Krimiautoren aufgepasst! Bis zum 30. September 2011 können sich Schriftsteller – und natürlich auch Schriftstellerinnen – mit ihren Kurzkrimis oder einem Kapitel aus einem selbstverfassten Kriminalroman um den 1. Chemnitzer Krimipreis bewerben. Die mit insgesamt 1.000 Euro dotierten drei Hauptpreise…

Weitere Beiträge zum Thema: