14. Juli 2010, Aktuelles, Uni Frankfurt

Platonismus und Esoterik in byzantinischem Mittelalter

Platonismus und Esoterik in byzantinischem Mittelalter und italienischer Renaissance“ ist das Thema einer Tagung, die vom 19. bis 23. Juli auf dem Campus Westend (IG-Hochhaus, Raum 311) stattfindet und zu der Geisteswissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, der Schweiz und den USA erwartet werden. Neben Wissenschaftlern und Studierenden ist auch die interessierte Öffentlichkeit zu dieser Veranstaltung eingeladen.

Der Platonismus hat eine kontinuierliche Geschichte von den Anfängen der Akademie an; doch keineswegs waren es immer Platon selbst und seine Schriften, die im Mittelpunkt des Interesses standen. „Zu bestimmten Zeiten fanden gerade die Überlieferungen besondere Aufmerksamkeit, die der Platonischen ‚Unterwelt‘ zugerechnet werden, wie die Hermetischen Schriften oder die Chaldaeischen Orakel sowie weitere Texte und Lehren, die sich unter dem Begriff der ‚Esoterik‘ zusammenfassen lassen, wie er heutigem Sprachgebrauch geläufig ist“, erläutert Prof. Helmut Seng, klassischer Philologe an der Goethe-Universität und Organisator der Tagung. „Klassische Themen der Philosophie wie Metaphysik, Ideenlehre oder Kosmologie wurden in phantasievoller Bildsprache und poetischer Form als göttlich offenbarte Geheimlehren präsentiert – gerade darin lag und liegt immer wieder der besondere Reiz“, ergänzt der Frankfurter Professor.
Neben der Spätantike sind vor allem zwei Epochen für die Wissenschaftler bedeutsam: zum einen die „Byzantinische Renaissance“ um das 11. Jahrhundert, die nach konventioneller Epochen-Gliederung ins Mittelalter gehört, zum anderen die italienische Renaissance im 15. bis ins 16. Jahrhundert. Dazu Seng: „Die Forschung hat bereits wichtige Ergebnisse gezeitigt; doch hat es bislang keinen Versuch gegeben, die Studien zur Auseinandersetzung mit Esoterik und Platonismus im Byzantinischen Mittelalter und – davon essentiell abhängig – der italienischen Renaissance gezielt zusammenzuführen.“ Einen ersten Ansatz, dies zu unternehmen, stellt die Frankfurter Tagung dar.

Die Veranstaltung führt unterschiedliche Disziplinen und Fragestellungen zusammen, neben verschiedenen Philologien sowohl Theologie und Philosophie als auch Kunstgeschichte und Archäologie. Die Themen reichen von unterschiedlichen Formen der Mystik über die Rezeption der Hermetischen Schriften und der Chaldaeischen Orakel sowie Formen des Platonismus im 15. Jahrhundert bis zu Astrologie und Magie sowie Geistern und Gespenstern. Ausblicke auf spätere Phasen der Rezeption runden das Programm ab. Wissenschaftler und Studierende aller geisteswissenschaftlichen Fächer sind ebenso wie interessierte Bürger zur Teilnahme eingeladen. (Uni Frankfurt)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Einfluß von Aminen bei der Bildung von Aerosolteilchen

Neue Einblicke in die Wolkenbildung haben Forscher der Frankfurter Goethe-Universität gewonnen. Sie haben herausgefunden, dass Amine möglicherweise eine wichtige Rolle bei der Bildung von Aerosolteilchen haben: Sie fungieren als eine Art „Superkleber“. Aerosolteilchen wirken wesentlich bei der Wolkenbildung mit. Denn…

Duft weißer Trüffel stammt von Bodenbakterien

Trüffel gehören, zusammen mit Kaviar, zu den teuersten Lebensmitteln weltweit. Weil sie unterirdisch wachsen, spürt sie der Mensch mithilfe abgerichteter Hunde oder Schweine auf. Der charakteristische Geruch ist aber nicht nur für Feinschmecker interessant. Eine Gruppe deutsch-französischer Wissenschaftler unter Federführung…

Bild: Uni Frankfurt

Bewegungsmuster zur Touchscreen-Nutzung bei Kleinkindern

Ob Tablet-Computer oder Smartphone – Touchscreens lassen sich kinderleicht und intuitiv bedienen: berühren, wischen, zoomen. Bereits als Kleinkind erschließen wir uns diese sensomotorischen Fähigkeiten. Wenn Kinder zwischen acht und 13 Monaten beginnen, mit ihrem Zeigefinger den Brei auf der Tischplatte…

Schnellere Produktion von Bioethanol aus Abfällen

Hefen schmeckt der hochwertige Zucker Glucose besser als die aus Pflanzenresten gewonnene Xylose. Deshalb vergären sie den Abfallzucker erst dann zu Bioethanol, wenn es keine Glukose mehr gibt. Das verlängert die Produktionszeiten und verursacht dadurch höhere Kosten. In der renommierten…

“100 Jahre Goethe-Uni”-App

Die Goethe-Universität wird 100 Jahre alt und alle können mitfeiern – auch dank der neuen Jubiläums-App, die in Zusammenarbeit mit dem Berliner Startup Guidewriters entstanden ist. Die „100 Jahre Goethe-Uni“-App ist der digitale Wegbegleiter durch das Jubiläumsjahr der Goethe-Universität. Weit…

Weitere Beiträge zum Thema: