Professor Irene Burghardt folgt Ruf an die Uni Franfurt
Nach zehn Jahren an der renommierten Ecole Normale Nationale Supérieure in Paris ist die theoretische Chemikerin Prof. Irene Burghardt einem Ruf an die Goethe-Universität Frankfurt gefolgt. Die Berufung der international bekannten Wissenschaftlerin gelang unter anderem Dank der Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, die gezielt die Rückkehr deutscher Forscher aus dem Ausland fördert. „Irene Burghardt ist eine vielseitige Wissenschaftlerin, die mit ihrer Arbeit eine Brücke zwischen den biologisch und den materialwissenschaftlich arbeitenden Kollegen schlägt“, so Vizepräsident Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz. „Darüber hinaus freuen wir uns, dass der Anteil der hoch qualifizierten Wissenschaftlerinnen in unseren Reihen mit dieser Berufung weiter zunimmt.“
„In Frankreich ist die Berufung einer Frau auf eine Professur nicht so besonders, dass man darauf angesprochen wird“, meint Irene Burghardt. Schon während ihres Studiums an der Universität Bonn lernte sie Frauen in höheren Positionen der akademischen Hierarchie kennen. So hörte sie Vorlesungen bei der „grand old lady“ der theoretischen Chemie, Prof. Sigrid Peyerimhoff. Auch zwei Assistentinnen, die sie damals während der Praktika betreuten, sind inzwischen Professorinnen geworden.
Als wirklich neue Erfahrung bezeichnet Irene Burghardt ihre Vorlesungen an der Goethe-Universität. Als einer überzeugten Anhängerin des Humboldt‘schen Ideals eine Einheit von Forschung und Lehre ist ihr die Lehre nicht nur wichtig, sondern macht ihr auch viel Spaß. „Während ich in Paris vielleicht 15 bis 20 Studenten hatte, sind es jetzt in der Theorievorlesung an die 100“, freut sich die Chemikerin.
Ihre Forschungsinteressen führten Irene Burghardt schon während der Diplomarbeit nach Oxford, wo sie sich mit Laserspektroskopie beschäftigte. Ihre Doktorarbeit machte sie in Lausanne auf dem Gebiet der NMR-Spektroskopie. In die Theoretische Chemie wechselte sie erst während eines Postdoc-Aufenthaltes in Brüssel. Sie kehrte nur für kurze Zeit nach Deutschland zurück, denn schon bald nachdem sie ihre Habilitationsarbeit an der Universität Heidelberg begonnen hatte, erreichte sie das Stellenangebot aus Paris. „Das war eine so verlockende Chance, unabhängig und mit einer längerfristigen Perspektive an einem renommierten Institut zu forschen, dass ich zusagte“, meint sie.
In Frankfurt wird sich ihre Forschung auf zwei Säulen stützen. Zum einen führt sie ihre bisherigen Arbeiten auf dem Gebiet der Photochemie komplexer molekularer Systeme fort. Praktische Anwendungen gibt es dafür beispielsweise in der organischen Photovoltaik. Zum anderen ist das Frankfurter Umfeld ideal für ihren neuen Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der biomolekularen Modellierung. Hier geht es insbesondere darum, die inzwischen gut verstandenen Prozesse in photochemisch aktiven Molekülen mit makroskopischen Prozessen in einer Zelle zu verknüpfen – etwa der Faltung der Ribonukleinsäure, einem wichtigen Botenmolekül und „Schalter“ für zelluläre Prozesse. Die Goethe-Universität beantragt auf diesem Gebiet derzeit einen neuen Sonderforschungsbereich und eine Forschergruppe bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft. In beide Projekte war die Chemikerin bereits eingebunden, bevor sie nach Frankfurt kam. Das Internet und Konferenzen via Skype machten es möglich. (Uni Frankfurt)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Schreiben Sie einen Kommentar »
Einfluß von Aminen bei der Bildung von Aerosolteilchen
Neue Einblicke in die Wolkenbildung haben Forscher der Frankfurter Goethe-Universität gewonnen. Sie haben herausgefunden, dass Amine möglicherweise eine wichtige Rolle bei der Bildung von Aerosolteilchen haben: Sie fungieren als eine Art „Superkleber“. Aerosolteilchen wirken wesentlich bei der Wolkenbildung mit. Denn…
Duft weißer Trüffel stammt von Bodenbakterien
Trüffel gehören, zusammen mit Kaviar, zu den teuersten Lebensmitteln weltweit. Weil sie unterirdisch wachsen, spürt sie der Mensch mithilfe abgerichteter Hunde oder Schweine auf. Der charakteristische Geruch ist aber nicht nur für Feinschmecker interessant. Eine Gruppe deutsch-französischer Wissenschaftler unter Federführung…
Bewegungsmuster zur Touchscreen-Nutzung bei Kleinkindern
Ob Tablet-Computer oder Smartphone – Touchscreens lassen sich kinderleicht und intuitiv bedienen: berühren, wischen, zoomen. Bereits als Kleinkind erschließen wir uns diese sensomotorischen Fähigkeiten. Wenn Kinder zwischen acht und 13 Monaten beginnen, mit ihrem Zeigefinger den Brei auf der Tischplatte…
Schnellere Produktion von Bioethanol aus Abfällen
Hefen schmeckt der hochwertige Zucker Glucose besser als die aus Pflanzenresten gewonnene Xylose. Deshalb vergären sie den Abfallzucker erst dann zu Bioethanol, wenn es keine Glukose mehr gibt. Das verlängert die Produktionszeiten und verursacht dadurch höhere Kosten. In der renommierten…
“100 Jahre Goethe-Uni”-App
Die Goethe-Universität wird 100 Jahre alt und alle können mitfeiern – auch dank der neuen Jubiläums-App, die in Zusammenarbeit mit dem Berliner Startup Guidewriters entstanden ist. Die „100 Jahre Goethe-Uni“-App ist der digitale Wegbegleiter durch das Jubiläumsjahr der Goethe-Universität. Weit…