3. Februar 2010, Aktuelles, Uni Bayreuth

Forschung für bessere Ernährung

Professor Dr. Stephan Clemens, Inhaber des Lehrstuhls für Pflanzenphysiologie an der Universität Bayreuth, ist Deutschlands Vertreter im Leitungsgremiums der neuen COST Action der Europäischen Union.

Mehr als drei Milliarden Menschen nehmen nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO zu wenig Eisen mit ihrer Nahrung auf und zeigen deshalb Mangelerscheinungen. Beinahe ebenso viele Menschen essen zu wenig Zink und sind deshalb zum Beispiel anfälliger für Infektionskrankheiten.

Nahrungspflanzen unterscheiden sich in ihren Eisen- und Zinkgehalten. So enthalten Reiskörner meist weniger Eisen als Weizen. Die dafür verantwortlichen Mechanismen sind jedoch noch weitgehend unbekannt. Eine neue COST Action der EU (COST steht für „Cooperation in Science and Technology“, Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik) hat sich zum Ziel gesetzt, zu einer Verdreifachung des Mineralstoff-gehalts unserer Nahrung beizutragen.
Hierzu soll europäische Forschung koordiniert und gefördert werden, die etwa an der Aufklärung biologischer Prozesse der Eisen- und Zinkaufnahme in Pflanzen arbeitet. Entsprechende molekulare Erkenntnisse können dann für die Pflanzenzüchtung genutzt werden. Ebenso von Interesse ist eine Verbesserung der Lebensmittelverarbeitung. So führt das Polieren von Reiskörnern bekanntermaßen zu einer starken Verminderung der Eisen- und Zinkgehalte. Hier sind bessere Methoden gefragt.

Deutscher Vertreter im Leitungsgremium dieser COST Action ist Professor Dr. Stephan Clemens, Lehrstuhl Pflanzenphysiologie. Sein Labor arbeitet an der Aufklärung der molekularen Mechanismen, die Pflanzen nutzen, um genügend Zink aus dem Boden aufzunehmen und im Organismus richtig zu verteilen. Ein Ansatzpunkt ist die Fähigkeit mancher Pflanzen, so genannter Metallophyten, über 100mal mehr Zink in ihren Blättern zu speichern als normal. Solche Pflanzen wachsen zum Beispiel dort, wo Erzbergbau betrieben wurde oder wird, die Böden also sehr metallreich sind. Warum Metallophyten so viel Zink speichern können und wie diese Eigenschaft in der Evolution entstanden ist, das interessiert die Bayreuther Pflanzenphysiologen. (Uni Bayreuth)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:
Bild: Uni Bayreuth

Bayreuther Ökologen planen Klimawanderweg auf Landesgartenschau 2012

Das Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER) der Universität Bayreuth beteiligt sich mit einem Klimawanderweg an der Landesgartenschau 2012 in Bamberg. Für das Projekt zeichnet Professor Dr. Thomas Foken (Abt. Mikrometeorologie) verantwortlich. Der Klimawanderweg soll den Besuchern das Problem…

Bild: Uni Bayreuth

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Jochen Sigloch

Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, verlieh das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland am 16. April 2012 an den Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre II, Professor Dr. Jochen Sigloch. Als Inhaber des Lehrstuhls für…

Bild: Uni Bayreuth

Linda Richter und Susanne Bruch in EliteAkadmie aufgenommen

Linda Richter und Susanne Bruch von der Universität Bayreuth wurden nach einem anspruchsvollen dreistufigen Auswahlverfahren in den 14. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie aufgenommen. Und gehören damit zu den besten Studierenden Bayerns. Ihre Ausbildung an der Akademie beginnt in diesen Tagen…

EHI Wissenschaftspreis 2012 für Dr. Bastian Popp

Dr. Bastian Popp, Habilitand an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth, wurde für seine Dissertation zum Thema „Markenerfolg durch Brand Communities“ mit dem EHI Wissenschaftspreis 2012 ausgezeichnet. Der Wissenschaftspreis wurde bereits zum fünften Mal in Folge durch das…

Fachtagung “Plagiate, Wissenschaftsethik und Geistiges Eigentum” – Bayreuth

Durch die Affäre zu Guttenberg und ähnliche Fälle an anderen Universitäten ist das Thema „Plagiat“ in die allgemeine Aufmerksamkeit gerückt. Diese Vorkommnisse geben nicht nur in Bayreuth Anlass zu einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen der akademischen Redlichkeit. In Zeiten von…

Weitere Beiträge zum Thema: