16. Februar 2010, Aktuelles, Uni Freiburg

Projekt "PONS-Brücke" erhält 500.000 Euro

Aus dem Wettbewerb „Bologna – Zukunft der Lehre“, ausgeschrieben von der VolkswagenStiftung und der Stiftung Mercator, gehen 500.000 Euro an das Projekt „PONS-Brücke“. Das Pilotprojekt unter Federführung der Universität Göttingen ist als eine Art Erasmusprogramm innerhalb Deutschlands gedacht. Die Mobilität von Freiburger Bachelor- und Master-Studierenden mit den Studienschwerpunkten Klassische Archäologie oder Christliche Archäologie am Institut für Archäologische Wissenschaften (IAW) der Universität Freiburg und von Studierenden an acht anderen deutschen Instituten für Klassische Archäologie soll damit gefördert werden.

Beim Wettbewerb wurde die „PONS-Brücke“ aus 180 eingereichten Anträgen als eines von acht Projekten in der ersten Förderlinie zur Finanzierung ausgewählt. Finanzielle Unterstützung, die Koordination der Lehrveranstaltungen und Hilfe bei der Organisation des Aufenthalts an der Gastuniversität gehören zu den Leistungen für geförderte Studierende. Sie lernen so die Forschungsschwerpunkte anderer Universitäten kennen.

Neben Freiburg beteiligen sich die Institute für Klassische Archäologie in Bochum, Bonn, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Regensburg, Rostock und Tübingen am Austausch. „Wir haben uns bewusst für kleine und mittelgroße Städte und Institute mit komplementären wissenschaftlichen Profilen entschieden, was eine übersichtliche und studierendennahe Koordination ermöglicht“, erklärt Prof. Dr. Ralf von den Hoff vom IAW der Uni Freiburg.

Er hofft, dass bereits im Wintersemester 2010/2011 die ersten Wechsler losgeschickt werden können. Die Beteiligten starten schon jetzt mit der Ausarbeitung. Etabliert sich die zunächst auf vier Jahre angesetzte „PONS-Brücke“, kann sich der Freiburger Archäologe vorstellen, die Mobilitätsförderung auf andere Bereiche der Archäologie oder die Klassischen Altertumswissenschaften, sowie auf größere Universitäten zu erweitern. (Uni Freiburg)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen

Themen:





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 für Herbert Waldmann

Herbert Waldmann, Professor für Biochemie an der Technischen Universität Dortmund und Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, hat die Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur 2011 erhalten. Die Verleihung erfolgte durch die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München (TUM) und die Jürgen Manchot-Stiftung….

Leichtester bisher bekannte Kondensat mit Polaritonen erzeugt

Bei der Bose-Einstein-Kondensation gehen Gase aus ultrakalten Atomen in einen kollektiven Quantenzustand über, in dem sie alle dieselben Eigenschaften aufweisen. Dieser Zustand und die damit verbundenen Eigenschaften sind zum Beispiel für die Herstellung von neuartigen Schaltkreisen, in denen die kondensierten…

Reinigung des Buchbestands der Bibliothek der Uni Konstanz

Die Reinigung der 1,5 Millionen Bände in den Buchbereichen G und S der Bibliothek der Universität Konstanz kann am Montag, 24. Januar 2011, beginnen. Das Landratsamt Konstanz hat als zuständige Behörde die technischen und baulichen Voraussetzungen für die Spezialreinigung der…

Beurteilung von Operationsrisiken in der Herzchirurgie durch Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung

Operationsrisiken in der Herzchirurgie lassen sich mit der Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung schnell, einfach und – bei Patienten mit hohem Risiko – verlässlicher als mit den bisher üblichen Methoden vorhersagen. Dies geht aus einer Studie der Universitätskliniken für Anästhesie und…

Bewerbungen für den ersten Chemnitzer Krimipreis

Krimiautoren aufgepasst! Bis zum 30. September 2011 können sich Schriftsteller – und natürlich auch Schriftstellerinnen – mit ihren Kurzkrimis oder einem Kapitel aus einem selbstverfassten Kriminalroman um den 1. Chemnitzer Krimipreis bewerben. Die mit insgesamt 1.000 Euro dotierten drei Hauptpreise…

Weitere Beiträge zum Thema: