Tagung zum ökologischen Obstanbau
Der Ökologische Obstbau hat in den letzten Jahren in Baden Württemberg einen starken Aufschwung erfahren. Über 100 Öko-Obstbauern bewirtschaften etwa 1100 ha Fläche. Diese Entwicklung gab es nicht nur im „Ländle“ sondern auch international: Vor allem in Südtirol und Österreich aber auch in anderen europäischen Ländern sind in den letzten Jahren größere Flächen auf Ökologische Wirtschaftsweise umgestellt worden.
Diese Veränderung zeigt sich auch in der Weiterentwicklung der Internationalen Wissenschaftstagung für Öko-Obstbau, der Ecofruit. Was vor zwanzig Jahren als Austausch einiger Wissenschaftler begann, hat sich zu einer renommierten Fachtagung entwickelt. Organisiert wird sie von der Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau (FÖKO) im Verbund mit der Universität Hohenheim und der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) sowie der Stiftung Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee in Bavendorf (KOB) und der Versuchsstation Laimburg in Südtirol. Finanziert wird sie vom Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum. Das Organisationskomitee ist international besetzt und besteht außerdem aus Versuchsanstellern aus Frankreich (GRAB), Schweiz (FIBL), den Niederlanden (Louis Bolk Institute) und Dänemark. Siehe www.ecofruit.net
Themen der Tagung
Neue Sorten bei Kernobst, Stein- und Beerenobst:
Robuste Sorten sind das A & O im ökologischen Obstbau: daher liegt auf diesem Bereich ein großer Schwerpunkt.
Regulierung wichtiger Schädlinge im Ökologischen Obstbau:
Dem Apfelwickler rücken die Öko-Obstbauern mit einer Kombinationsstrategie von Insektenviren und Nematoden zu Leibe. In Frankreich und Italien wird sogar die Abdeckung der Anlagen durch Netze getestet. (Uni Hohenheim)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Schreiben Sie einen Kommentar »
Umweltauswirkungen des Hartweizen-Anbaus in Deutschland
Regionale Produkte werden bei deutschen Verbrauchern immer beliebter, schlagen sogar Bio-Produkte. Bei Hartweizen (Durum) auch zu Recht, so das Ergebnis einer Ökobilanz-Studie der Universität Hohenheim. Im Detail vergleicht die Studie die Umweltauswirkungen des Hartweizen-Anbaus in Deutschland und den wichtigsten Einfuhrländern….
Zecken werden zunehmend auch im Winter aktiv
Die zunehmend milden Winter haben zur Folge, dass Zecken nicht nur im Sommer, sondern zunehmend ganzjährig aktiv sind. So sei der Winter 2013/14 ein wahrer Zeckenwinter berichten Wissenschaftler auf einer Pressekonferenz im Vorfeld des 2. Süddeutschen Zeckenkongresses an der Universität…
“Deutschland erlebt einen klassischen Zirkuseffekt”
Viel Show bescheinigt Prof. Dr. Markus Voeth von der Universität Hohenheim den aktuellen Koalitionsverhandlungen. Anders als bei den Koalitionsverhandlungen von 2005 seien diesmal vor allem die Sondierungsgesprächen wichtig gewesen. Bei den Mammut-Gesprächsrunden gehe es deshalb nun mehr darum, die jeweils…
Freisetzung von Lachgas bei Rapsanbau
Lachgas ist ein vielfach stärkeres Treibhausgas als Kohlendioxid und trägt auch dazu bei, dass Ozon in der Stratosphäre abgebaut wird. Es entsteht unter anderem beim Einsatz von Stickstoffdüngern. Wie viel von dem Gas über das Jahr aus deutschen Rapsfeldern in…
Gute Job-Perspektiven für Wirtschaftswissenschaftler an der Uni Hohenheim
Deutschlands Personaler lieben sie: Wer an der Universität Hohenheim Wirtschaftswissenschaften studiert hat, muss sich um die Jobsuche keine großen Sorgen machen. Laut einer Umfrage der Wirtschaftswoche liegen die Hohenheimer Absolventen in der Beliebtheitsskala deutschlandweit unter den ersten zehn. Die Befragung…