27. Februar 2010, Uni Greifswald

Wie mächtig war Kaiser Wilhelm II. – Buchtipp

„Wie mächtig war der Kaiser?“ ist die Frage, die sich der Greifswalder Historiker Alexander König in seinem gleichnamigen Buch gestellt hat. Die Kontroverse um das Ausmaß des persönlichen Regiments Wilhelms II. beschäftigt die Geschichtswissenschaft seit Jahrzehnten.

In der Tat kommt dem Herrscher, der Deutschland in den Ersten Weltkrieg führte, eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung des deutschen Schicksals nicht nur im Verhältnis zu den anderen Mächten, sondern auch auf dem Weg zur Demokratie zu. Alexander König kann zeigen, dass die von verschiedenen Historikern vertretenen Extrempositionen, die einerseits ein „Kaiserreich ohne Kaiser“ an die Wand malten, andererseits das Deutsche Reich vor 1918 als quasi-absolutistisches Regime erscheinen ließen, nicht zutreffen. Stattdessen schildert er, dass Wilhelm II. seine Entscheidungsgewalt letzter Instanz überwiegend negativ und hemmend einsetzte, während er seiner Aufgabe, die gleichrangigen Ressorts von Außenpolitik, Heer und Flotte an der Spitze zu koordinieren, nur mangelhaft nachkam.

Während die dreibändige Biografie des Kaisers aus der Feder des britischen Historikers John C. G. Röhl sich ausgiebig dem Einfluss des Kaisers auf die Auslösung des Weltkriegs widmet, hat König eine stärker verfassungsgeschichtlich ausgerichtete Studie vorgelegt, die von grundsätzlichen Fragen der Soziologen nach dem Funktionieren eines Regierungsmechanismus angeleitet ist.

Weitere Informationen
Alexander König: Wie mächtig war der Kaiser? Kaiser Wilhelm II. zwischen Königsmechanismus und Polykratie von 1908 bis 1914. (Historische Mitteilungen im Auftrage der Ranke-Gesellschaft, Beiheft 73). Franz Steiner Verlag Stuttgart 2009. ISBN 978-3-515-09297-5 (Uni Greifswald)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:

Genaueste Atomwaage für kurzlebige Ionen noch präziser

An der SHIPTRAP-Apparatur am Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GSI in Darmstadt ist es unter Beteiligung Greifswalder Physiker gelungen, die Präzision der genauesten Atomwaage für kurzlebige Ionen nochmal entscheidend zu steigern. In einem Pilotexperiment an zwei Xenon-Isotopen konnten die Forscher eine völlig…

Bild: privat

Rechtliche Bedingungen der Untersuchungshaft in Europa

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat für ein Forschungsprojekt an der Universität Greifswald 250.000 Euro bewilligt. Das Projekt Untersuchungshaft in Europa wird von Dr. Christine Morgenstern am Lehrstuhl für Kriminologie (Prof. Dr. Frieder Dünkel) geleitet. Ziel ist, rechtliche und praktische Bedingungen…

Mikrobielle Vorgänge im marinen Lebensraum

Mit neuen molekularbiologischen Untersuchungsmethoden konnten Wissenschaftler aus Greifswald und Bremen erstmals komplexe mikrobielle Vorgänge im marinen Lebensraum nachweisen und genauestens charakterisieren. Koordiniert durch Prof. Dr. Rudolf Amann vom Max-Plank-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen und Prof. Dr. Thomas Schweder von…

Bild: Hans-Werner Hausmann, Uni Greifswald

Metallfunde aus der Bronzezeit im Tollensetal gefunden

Archäologische Forschungstaucher haben im Ausgrabungsgebiet Tollensetal herausragende Metallfunde aus der Bronzezeit geborgen. Dazu gehören unter anderem ein Goldspiralring und in Deutschland bislang einmalige Zinnringe. Die Fundstücke sind rund 3.300 Jahre alt. Sie passen in die Zeitphase in der bisherigen Ergebnissen…

Greifswalder Sommerakademie Orgel 2011

Am Donnerstag, dem 25. August 2011, beginnt in Greifswald die 16. Greifswalder Sommerakademie Orgel. Bis zum Wochenende werden Organisten aus Deutschland und dem Baltikum das Buxheimer Orgelbuch sowie Orgelmusik von Alexandre Guilmant studieren. Am Sonntag, dem 28. August 2011, bieten…

Weitere Beiträge zum Thema: