11. März 2011, Uni Bonn

Mittelamerika-Forscher kritisieren “Schatzsuche” der BILD-Zeitung

Mit großer Sorge haben über 100 Mittelamerika-Forscher aus dem deutschsprachigen Raum eine “Schatzsuche” der BILD-Zeitung kritisiert. Nach Angaben der Boulevardzeitung hat eine Gruppe von BILD-Mitarbeitern zwischen dem 2. und 10. März unter der Leitung eines ehemaligen Realschulrektors in Guatemala nach “versunkenen Goldtafeln” der Maya gesucht.

Über die Vorgehensweise der selbst ernannten Schatzsucher sind die Mesoamerikanisten überaus empört. In einer von Wissenschaftlern der Universität Bonn initiierten Stellungnahme fordern sie seit Tagen die Zeitung auf, ihre Unternehmung zu beenden, um die archäologischen Hinterlassenschaften der antiken Maya-Kultur nicht noch mehr zu gefährden. Gerüchte über die Existenz von Goldschätzen hätten in der Vergangenheit bereits in zahlreichen archäologischen Stätten zu Plünderung und Zerstörung wertvoller Kulturgüter geführt, warnen die Wissenschaftler.

Die Unterzeichner der Bonner Erklärung sprechen den Schatzsuchern im Zeichen der vier Buchstaben jegliche wissenschaftliche Seriosität ab. So bewegten sich Thesen und Untersuchungsmethoden des Leiters der Operation außerhalb der Regeln des guten wissenschaftlichen Arbeitens. Das Zielgebiet, der Lago de Izabal und seine Umgebung, seien in den vergangenen Jahrzehnten bereits gründlich erforscht worden. Weder archäologische Spuren noch Schriftzeugnisse aus der frühen Kolonialzeit deuteten auf die Existenz einer unbekannten Maya-Stadt hin. Der in der BILD-Zeitung genannte Name “Atlan” sei frei erfunden. Und Goldverarbeitung in Form von Tafeln habe es in der antiken Maya-Kultur überhaupt nicht gegeben.

“Wie die BILD-Zeitung aus diesen wirren Thesen einen – so wörtlich ‘wissenschaftlichen Durchbruch’ ableiten kann, ist mir schleierhaft”, sagt der angesehene Bonner Maya-Experte Professor Dr. Nikolai Grube, der derzeit in Mexiko auf einer Forschungsreise ist. Schatzsucher und Plünderer machten der Mesoamerika-Forschung immer wieder zu schaffen, aber dass eine große Tageszeitung selbst zum Spaten greifen wollte, das habe auch er noch nicht erlebt. Mit Sorge haben die Altamerikanisten von dem forschen Auftreten der selbst ernannten Schatzsucher vor Ort erfahren und sorgen sich nun um das Vertrauen, das sich die deutschen Forscher in den vergangenen Jahrzehnten mühsam erarbeitet haben. Professor Grube sagt: “Wir können nicht tatenlos zusehen, wie unwiederbringliche Kulturgüter gefährdet und vernichtet werden. Die BILD-Expedition hat alle Regeln der wissenschaftlichen Zusammenarbeit verletzt und ist ein Schlag ins Gesicht aller Kollegen in Deutschland und Guatemala, die sich an d ie Regeln der Zusammenarbeit halten.” (Uni Bonn)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:
Bild: Barbara Frommann/Uni Bonn

Bonn: Stadt und Universität wollen enger zusammenarbeiten

Die Bundesstadt Bonn und die Universität Bonn wollen künftig enger zusammenarbeiten, um Wissenschaft und internationale Einrichtungen am Standort Bonn produktiv miteinander zu vernetzen. Das sieht ein Kooperationsvertrag vor, den Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Rektor Prof. Dr. Jürgen Fohrmann am 09….

Bild: Rolf Müller / UKB

Prof. Andreas Müller neuer Leiter der Neonatologie am Uni-Klinikum Bonn

Prof. Dr. Andreas Müller ist neuer Leiter der Frühgeborenenmedizin am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Als Leitender Oberarzt in der Bonner Universitäts-Neonatologie spezialisierte er sich unter anderem auf die Intensivmedizin bei Früh- und Neugeborenen. Neben der Betreuung Früh- und…

Forschungsprojekt: Mechanismen von Neurodermitis und Allergien

Grundlegende Mechanismen von Neurodermitis und Allergien untersucht ein Forscherteam des Universitätsklinikums Bonn mit Kollegen aus der Schweiz. Das Projekt wird vom Christine Kühne Center for Allergy Research and Education (CK-CARE) gefördert. In den nächsten fünf Jahren fließen mehr als zwei…

Rübenzystennematoden nutzen Sauerstoffradikale zur Nahrungsbeschaffung

Pflanzen haben im Lauf der Evolution „gelernt“, wie sie sich gegen Schmarotzer wehren können. Das Wachstum von parasitierenden Fadenwürmern unterbinden sie, indem sie mithilfe von Sauerstoffradikalen befallene Wurzelzellen absterben lassen. Rübenzystennematoden nutzen diese Abwehrstrategie des Wirts jedoch gezielt, um sich…

Uni Bonn: Neues Stipendium für Postdoktorandinnen

Postdoktorandinnen, die ein eigenständiges Forschungsvorhaben an der Universität Bonn realisieren möchten, können sich um das neue Wilhelmine Hagen-Stipendium bewerben. Es sieht drei Förderungen aus Gleichstellungs- und Fakultätsmitteln vor. Bewerbungsschluss ist der 20. Juni 2012, Beginn der Förderung am 1. Oktober…

Weitere Beiträge zum Thema: