20. April 2011, Uni Bonn

Else Kröner-Forschungskolleg an der Uni Bonn

Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn richtet ein Else Kröner-Forschungskolleg ein. Das Vorhaben wird von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung über drei Jahre mit einer Summe von 1 Million Euro gefördert. Das Else Kröner-Forschungskolleg Bonn soll ein Eckpfeiler eines integrierten wissenschaftlichen Ausbildungsangebots für Mediziner am Standort Bonn werden, das begabten und motivierten jungen Ärzten den Weg zum klinischen Wissenschaftler ebnet. Das Forschungskolleg erweitert die Qualifizierungsangebote der Medizinischen Fakultät um ein strukturiertes Ausbildungsprogramm für Ärzte in der Facharztausbildung.

Thema des Forschungskollegs ist die Rolle der angeborenen (“innate”) Immunität für chronische Organfehlfunktion. “Die innate Immunität gehört derzeit zu den Gebieten der medizinischen Grundlagenforschung, die sich mit großer Dynamik entwickeln”, sagt Professor Dr. Thomas Klockgether, der den Antrag auf Einrichtung des Kollegs gemeinsam mit Professor Dr. Gunther Hartmann gestellt hat.

Die Bonner Forscher erhoffen sich von dem vor ihnen liegenden Forschungsprogramm ein tieferes Verständnis der Bedeutung von Entzündung und Immundysfunktion bei zahlreichen chronischen Erkrankungen aus unterschiedlichen medizinischen Fachgebieten, darunter Leberfibrose, Atherosklerose, neurodegenerativen Krankheiten und Allergien.

Pro Jahr will die Medizinische Fakultät sechs Ärzte neu in das Kolleg aufnehmen. Das Forschungskolleg soll seine Kollegiaten bundesweit rekrutieren und will exzellente Nachwuchskräfte mit einem intensiven Betreuungs- und Mentoring-Programm locken. Geboten wird ihnen ein strukturiertes Ausbildungsprogramm, in dem besonderer Wert wird auf die enge Verzahnung von klinischen und theoretischen Disziplinen gelegt wird. Professor Klockgether erklärt: “Im Regelfall werden die Kollegiaten ihre wissenschaftlichen Arbeiten nicht nur in einem Forschungslabor der eigenen Klinik durchführen, sondern zumindest in Teilen auch in einer kooperierenden theoretischen Institution.” (Uni Bonn)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Schreiben Sie einen Kommentar »



Das könnte Sie auch interessieren:
Bild: Barbara Frommann/Uni Bonn

Bonn: Stadt und Universität wollen enger zusammenarbeiten

Die Bundesstadt Bonn und die Universität Bonn wollen künftig enger zusammenarbeiten, um Wissenschaft und internationale Einrichtungen am Standort Bonn produktiv miteinander zu vernetzen. Das sieht ein Kooperationsvertrag vor, den Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Rektor Prof. Dr. Jürgen Fohrmann am 09….

Bild: Rolf Müller / UKB

Prof. Andreas Müller neuer Leiter der Neonatologie am Uni-Klinikum Bonn

Prof. Dr. Andreas Müller ist neuer Leiter der Frühgeborenenmedizin am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Als Leitender Oberarzt in der Bonner Universitäts-Neonatologie spezialisierte er sich unter anderem auf die Intensivmedizin bei Früh- und Neugeborenen. Neben der Betreuung Früh- und…

Forschungsprojekt: Mechanismen von Neurodermitis und Allergien

Grundlegende Mechanismen von Neurodermitis und Allergien untersucht ein Forscherteam des Universitätsklinikums Bonn mit Kollegen aus der Schweiz. Das Projekt wird vom Christine Kühne Center for Allergy Research and Education (CK-CARE) gefördert. In den nächsten fünf Jahren fließen mehr als zwei…

Rübenzystennematoden nutzen Sauerstoffradikale zur Nahrungsbeschaffung

Pflanzen haben im Lauf der Evolution „gelernt“, wie sie sich gegen Schmarotzer wehren können. Das Wachstum von parasitierenden Fadenwürmern unterbinden sie, indem sie mithilfe von Sauerstoffradikalen befallene Wurzelzellen absterben lassen. Rübenzystennematoden nutzen diese Abwehrstrategie des Wirts jedoch gezielt, um sich…

Uni Bonn: Neues Stipendium für Postdoktorandinnen

Postdoktorandinnen, die ein eigenständiges Forschungsvorhaben an der Universität Bonn realisieren möchten, können sich um das neue Wilhelmine Hagen-Stipendium bewerben. Es sieht drei Förderungen aus Gleichstellungs- und Fakultätsmitteln vor. Bewerbungsschluss ist der 20. Juni 2012, Beginn der Förderung am 1. Oktober…

Weitere Beiträge zum Thema: