7. März 2014 Mit einem Kick-off-Meeting ist am 6. März 2014 das grenzüberschreitende Netzwerk “Virtuelles Alpenobservatorium” (VAO) offiziell an den Start gegangen. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz fördert die beteiligten 16 bayerischen Partner dieses internationalen Klimaforschungsprojekts mit drei Millionen Euro auf…
5. September 2013 Vor wenigen Tagen, am 3. September 2013, jährte sich die Inbetriebnahme der Jenaer Sternwarte im Schillergässchen zum 200. Mal. Unmittelbar nachdem unter der Aufsicht von Johann Wolfgang von Goethe die ersten Fixsterndurchgänge beobachtet worden waren, nahm auch die zur Sternwarte…
19. März 2013 Ein Durchbruch für das Verständnis von Wolken und Niederschlag – und deutlich genauere Modelle für Wetter und Klima: Diese Hoffnungen knüpfen rund 120 beteiligte Forscher, davon sieben der Universität Hohenheim, an die Messkampagne „HOPE“. Sie findet statt im Rahmen des…
19. April 2012 Die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, Deutschlands höchstgelegene Forschungsstation auf 2650 Metern, nur knapp 300 Meter unterhalb der Zugspitze, vernetzt sich mit drei weiteren Observatorien im Alpenraum. Ziel dieses “Virtuellen Alpenobservatoriums”: der Austausch von Daten zur Klimaforschung sowie gemeinsame wissenschaftliche Projekte.
10. Januar 2012 Wer wissen will, wie sich das Klima langfristig entwickelt, braucht genaue Messreihen. Doch aufgrund verschiedener Messinstrumente und Standortunterschiede kann es zu künstliche Trends in den Ergebnissen kommen. Internationale Meteorologen unter Beteiligung der Universität Bonn und des Deutschen Wetterdienstes haben verschiedene…
24. August 2011 Vom Menschen verursachte Aerosole wie Sulfatpartikel wirken in der Atmosphäre kühlend: Klimaforscher nehmen an, dass sie einen Großteil des anthropogenen Treibhauseffekts kompensieren. Allerdings müssen sich die Partikel zum Teil in der Atmosphäre erst bilden. Diesen bisher kaum verstandenen Prozess, die…
1. April 2011 Nie zuvor konnten Wissenschaftler so weit in die Klimageschichte des Nahen Ostens zurückblicken: Ein internationales Team hat 220 Meter tief im Grund des Vansees gebohrt. Erste Stichproben der Bohrkerne zeigen: Das Klima schwankte dramatisch, gewaltige Vulkanausbrüche waren nicht selten, Erdbeben…
21. März 2011 Ein internationales Forschungsteam, an dem mit Prof. Jürg Luterbacher (Institut für Geographie) auch ein Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) beteiligt waren, hat erstmals detailliert die Hitzesommer von 2003 und 2010 verglichen. Sie stellten dabei fest, dass der Sommer 2010 in…
20. April 2010 Was folgt auf den Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull? Bislang hat eine stabile Wetterlage die Aschewolke aus Island kontinuierlich nach Mitteleuropa geführt. Zum Wochenende rechnet der Klimaforscher Professor Dr. Andreas Bott von der Universität Bonn mit einer Entspannung der Lage. Über…
14. Februar 2010 In einer aktuellen Studie haben schweizerische und deutsche Wissenschaftler unter Beteiligung der Universität Gießen erstmals anhand von Eichen-Jahrringen das Klima der letzten 1000 Jahre in Mitteleuropa untersucht. Demnach lassen sich drei wichtige Etappen unterscheiden: Feucht-warme Sommer im 13. und 14….