pflanzen
29. September 2014 Trüffel gehören, zusammen mit Kaviar, zu den teuersten Lebensmitteln weltweit. Weil sie unterirdisch wachsen, spürt sie der Mensch mithilfe abgerichteter Hunde oder Schweine auf. Der charakteristische Geruch ist aber nicht nur für Feinschmecker interessant. Eine Gruppe deutsch-französischer Wissenschaftler unter Federführung…
31. Mai 2013 Mehrjährige Pflanzen blühen erst ab einem gewissen Alter und nachdem sie der Kälte ausgesetzt waren. Beides verhindert, dass sie schon im Winter Blüten ansetzen. George Coupland und seine Kollegen vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln haben jetzt herausgefunden, dass die…
19. März 2013 Ab sofort steht der Agrarbranche mit dem neuen virtuellen Pflanzenbauberater ein umfassendes, aktuelles und interaktives Online-Informationssystem rund um den Pflanzenbau zur Verfügung. Das Agrar-Informationszentrum Proplanta, eine Ausgründung aus der Universität Hohenheim, trägt Praxiswissen zum Pflanzenbau auf über 500.000 Webseiten zusammen…
15. Juni 2012 Das Max-Planck-Institut für bioanorganische Chemie in Mülheim an der Ruhr wird umgewidmet. Aufgrund seines neuen Forschungsschwerpunktes im Bereich Energieforschung wird es künftig Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion heißen.
20. April 2012 Bei einer als Spelzmais bezeichneten Maisvariante sitzen die Körner nicht nackt auf dem Kolben, sondern sind von langen Spelzen umgeben. Die Variante geht Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln und von der Friedrich-Schiller-Universität Jena zufolge auf ein Blatt-Gen im…
12. April 2012 Enttäuschte Hoffnung: Naturschützer versprachen sich von der Bioenergie vielfältigere Fruchtfolgen und mehr Artenreichtum auf Deutschlands Feldern. Stattdessen setzte sich vorwiegend Mais als Monokultur durch. Die Auswirkungen von Energiepflanzen auf die biologische Vielfalt untersucht ein Landschaftsökologe der Universität Hohenheim.
3. Januar 2012 „Gleich und gleich gesellt sich gerne“, besagt ein altes Sprichwort. Aber in der Pflanzenwelt stimmt das nicht immer. Züchter stellt das vor Probleme wenn sie nah verwandte Arten nicht miteinander kreuzen können. Prof. Dr. Karl Schmid, Inhaber des Lehrstuhls für…
8. Juni 2011 “Je oller, je doller” – diese Beschreibung trifft durchaus auf die genetische Ausstattung eines der ältesten überlebenden Vertreter der Gefäßpflanzen zu: Selaginella, der Moosfarn. Botaniker der Universität Bonn staunten nicht schlecht, als sie das Erbgut der Moosfarn-Mitochondrien komplett entschlüsselt hatten:…
6. Mai 2011 Sie sind meist nur wenige Zentimeter große, unscheinbare, krautige Pflanzen und bilden noch nicht einmal Blüten. Sofern sie sich in freier Natur überhaupt entdecken lassen, werden wohl die wenigsten Laien den sogenannten Bärlappgewächsen etwas abgewinnen können.
29. März 2011 Der Name ist nicht sehr schmeichelhaft, und auch sonst hat der Stinkkohl (Lysichiton americanus), auch Gelbe Scheinkalla genannt, nicht nur ein Imageproblem. Denn in Europa ist die Pflanze ein “Neubürger”, ein so genannter “Neophyt”, der sich auf Kosten heimischer Arten…
15. März 2011 In einer neuen Forschergruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) befasst sich eine Arbeitsgruppe der Technischen Universität Dortmund mit Prozessen des Elektronentransfers, deren Effekte uns allen aus dem Alltag bestens bekannt sind: Die Banane bekommt eine unappetitliche Farbe, der Apfel wird braun,…
29. Dezember 2010 Eine in Botanischen Gärten nur selten zu findende Art ist die Taiwanie (Taiwania cryptomeriodes). Sie gehört zu den Nadelgewächsen, ist also mit dem Tannenbaum verwandt. Die Botanischen Gärten der Universität Bonn führen die Art im Januar 2011 als Pflanze des…
26. November 2010 Wenn es Dezember wird, rückt eine Pflanze besonders in unser Interesse: der Weihnachtsbaum. Jeder stellt ihn zwar in die “Gute Stube”, aber um welche Art handelt es sich eigentlich? Traditionsgemäß wird der Weihnachtsbaum als Tannenbaum bezeichnet und viele glauben, dass…
1. September 2010 Insgesamt 240 Tiermedizin-Studierende des zweiten Semesters haben im Heil- und Giftpflanzengarten der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) den praktischen Teil ihrer Vorphysikumsprüfung in Botanik abgelegt. Das Besondere: Erstmals wurde das Fach elektronisch und am Wuchsort der Pflanzen geprüft.
18. August 2010 Tetrahydrocannabinol (THC), der Wirkstoff der Cannabis-Pflanze, könnte mittlerweile in vielen medizinischen Bereichen Anwendung finden: in der Krebstheraphie, bei der Behandlung vom Multipler Sklerose oder bei chronischen Schmerzen. Das Problem ist jedoch, dass der Anbau von Cannabis in Deutschland durch das…
30. April 2010 Mit 231 Jahren ist sie älter als Schloss und Universität – doch ohne spezielle Pflege wäre sie jetzt vom Kollaps bedroht: die ahornblättrige Platane, die am Mittwoch eine neue Frisur bekommt. Mit Seil und Gurten soll eine Spezialfirma den 35…
26. April 2010 Vielleicht ist es die blaue Blume der Romantik – die Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica), eine der wenigen blauen Blumen der heimischen Natur. In den Botanischen Gärten der Universität Bonn findet sich die Blume im Schlossgarten bei den Arzneipflanzen und im…
21. April 2010 Dieser Fund ist sensationell: In Äthiopien wurden in Bernstein eingeschlossene Fossilien aus der Kreidezeit gefunden, die etwa 95 Millionen Jahre alt sind. Es ist das erste Mal, dass solche Funde in Afrika gelangen. Der Kontinent ist äußerst arm an Fundstellen…
25. März 2010 Das Zwerggras (Mibora minima) ist eine der interessantesten Erscheinungen bei unseren heimischen Gräsern. Es gilt als das kleinste Gras der Welt und blüht von Februar bis April. Im April ist es als Pflanze des Monats im Botanischen Garten der Universität…
17. März 2010 Vom 21. März bis zum 30. Mai 2010 wird im Loki Schmidt Haus die Sonderausstellung „AUTOTROPH“ – eine Gemeinschaftsausstellung Hamburger Künstlerinnen und Künstler – gezeigt. Autotroph bezeichnet die Fähigkeit von Pflanzen, aus anorganischen Stoffen organische Stoffe aufzubauen.