tiere

Bild: Klaus Reinhold

Heuschrecken-Männchen haben Kontrolle über Eier-Befruchtung

14. Dezember 2012 Alles eine Frage des Timings: Wenn Laubheuschrecken sich paaren, heftet das Männchen dem Weibchen ein klebriges Paket, die sogenannte Spermatophore, an ihren Hinterleib. Neben den Samen selbst besteht dieses „Brautgeschenk“ aus einer proteinreichen Masse, die das Weibchen nach der Paarung…

Bild: Denis Meuthen/Uni Bonn

Geschwisterliebe bei Smaragd-Prachtbarschen

18. April 2012 Der Größte und Stärkste hat auf der Suche nach einer geeigneten Partnerin meist die besten Karten – zumindest im Tierreich. Doch weibliche Smaragd-Prachtbarsche schielen offensichtlich nicht nur auf solche Prachtexemplare. Sie bevorzugen für die Paarung ihre Geschwister – selbst wenn…

Bild: chocolat01_pixelio

Strategien zu artgerechter Nutztierhaltung

26. März 2012 Eine Tierhaltung, die das Tier stärker in den Mittelpunkt stellt und gesellschaftlich breit akzeptiert ist: Dieses Ziel steht fest. Doch der Weg dorthin darf nicht unterschätzt werden, so das Ergebnis des Fachforums Nutztiere auf seiner 2. Veranstaltung an der Universität…

Bild: Matthias Kopp/FSU

Winterquartiere antarktischer Raubmöwen

2. Dezember 2011 Bei der Wahl ihres Winterquartiers zeigen sich antarktische Raubmöwen flexibel. Das belegt die Studie eines internationalen Forscherteams unter der Leitung des Polar-Ornithologen Dr. Hans-Ulrich Peter von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Demnach verbringt ein Großteil der Südpolar-Skuas, die zu den Raubmöwen gehören,…

Wappler-Blütenparasit

Milbe aus der Kreidezeit entdeckt

8. September 2011 Das nur 0,2 Millimeter winzige Jungtier einer Hornmilbe hatte keine Chance: Es wurde vor rund 100 Millionen Jahren von einem Waldbrand überrascht, als es an einer Blüte fraß. Für die Wissenschaft ist dieses Feuer-Schicksal ein Glück. Der Mini-Gliederfüßer verwandelte sich…

Purpurner Seeigel

Lichtsinneszellen bei Seeigeln entdeckt

6. Mai 2011 Seeigel sind doch nicht so “blind”, wie die Wissenschaft immer gedacht hat: Ein Team von Wissenschaftlern der Universität Bonn und Forschungseinrichtungen in Italien, Norwegen und Schweden hat jetzt erstmals spezialisierte Lichtsinneszellen in vermeintlich augenlosen Seeigeln entdeckt, die den Tieren ein…

Zecke  - Gemeiner Holzbock

Zeckenforschung an der Uni Hohenheim

21. März 2011 Mit jährlich 100 bis 150 FSME-Erkrankungen liegt Baden-Württemberg bundesweit an der Spitze aller Bundesländer. Zwei Drittel der betroffenen Erwachsenen und die Hälfte der betroffenen Kinder erkranken so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Das zeigt die amtliche Statistik,…

Bechsteinfledermaus beim Verlassen ihres Tagesquartiers

Sozialgefüge von Fledermauskolonien

9. Februar 2011 Trotz hochdynamischer Sozialkontakte in Bechsteinfledermauskolonien pflegt jedes einzelne Tier langfristige und stabile soziale Beziehungen. Das komplexe Sozialgefüge der untersuchten Fledermauskolonien ähnelt dem von Elefanten, Delfinen und einigen Affenarten. Das hat ein internationales Forscherteam der Universität Greifswald und der Eidgenössischen Technischen…

Thermometer für ausgestorbene Tiere

20. Mai 2010 Forscher der Universität Bonn haben zusammen mit US-Kollegen ein chemisches Thermometer für längst ausgestorbene Tiere entwickelt. Mit der neuen Methode lässt sich bis auf zwei Grad genau bestimmen, welche Körpertemperatur Mammut, Säbelzahntiger oder Brachiosaurus hatten. Dazu benötigen die Wissenschaftler lediglich…

Klinik für Pferde ist umgezogen

22. Dezember 2009 Der Umzug der ersten Klinik ist vollzogen. Mit dem Einzug der Klinik für Pferde wurde die Arbeit im neuen Universitätsklinikum am Bünteweg aufgenommen. Als nächstes folgt die Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel und verlässt den Campus der Stiftung…

Evolution bei Mönchsgrasmücken in nur 50 Jahren

12. Dezember 2009 Artbildung ist der zentrale Prozess in der Evolution, der zur biologischen Vielfalt führt. Artbildung entsteht, wenn Individuen sich nicht mehr zufällig untereinander fortpflanzen, sondern die Fortpflanzung eingeschränkt ist und nur noch innerhalb von Populationen stattfindet. Dieser Prozess dauert ein bis…

Kontinentalverschiebung Ursache für Schneckenwanderung über Kontinente

12. Dezember 2009 Schon Charles Darwin überlegte, wie Tiere und Pflanzen sich über die Erde ausgebreitet haben. Die Besiedlung von Inseln erklärte er etwa über den Transport von Pflanzensamen in Vogelmägen, mit dem Wind oder auf Treibholz. Doch für Lebewesen wie die Landschnecke…